Koordinierung der Verlegung von Stolpersteinen in Lichtenberg

Stolpersteine sind in den Bürgersteig eingelassene Pflastersteine, die an Verfolgte des Nationalsozialismus an deren ehemaligen Wohnort erinnern. Gerne beraten und begleiten wir interessierte Bürger_innen, Schulen und Jugendclubs, die zu den Biographien oder zur Geschichte ihres Stadtteils forschen möchten. Zur feierlichen Einweihung der Stolpersteine können Zeitzeug_innengespräche, szenische Lesungen und Ausstellungen veranstaltet werden.


183 Stolpersteine in Lichtenberg 
[Stand Dezember 2022]

Gedenkarbeit ist nicht umsonst!
Sorgen Sie mit Ihrer Spende dafür, dass diese ehrenamtliche Arbeit fortgesetzt wird.

Spendenkonto:
Kontoinhaber: pad gGmbH  |  IBAN: DE50 1002 0500 0003 1469 07
Bank für Sozialwirtschaft |  Verwendungszweck: Stolpersteine
(Bei Spendenquittungen bitte Adresse angeben.)

Biographien zu Stolpersteinen

Die Wohnungsgenossenschaft Vorwärts veröffentlicht in ihrer Mitgliederzeitschrift seit September 2022 regelmäßig Biographien von Menschen für die in Lichtenberg Stolpersteine verlegt wurden. Alle Genosschaftsmitglieder bekommen die Zeitung zugeschickt. Alle anderen können sie auch online lesen. Die Stolperstein Initiative freut sich sehr über diese Möglichkeit. Biographie von Rosalie Aronsohn in Ausgabe 84 …mehr

Stolpersteinverlegungen im November

Am 18. und 19. November gibt es nochmal zwei Stolpersteinverlegungen für Familie Munderstein am Hohenzollerndamm sowie für August und Ignatz Schnee in der Hauffstraße. …mehr

Gedenken 9.November

Rund um das 9. November-Gedenken finden in Lichtenberg und Hohenschönhausen mehrere Veranstaltungen und Stolpersteinspaziergänge statt. Hier findet ihr einen kleinen Überblick: …mehr

Stolpersteinverlegungen im Mai

Im Mai haben zwei Stolpersteinverlegungen in Lichtenberg und Hohenschönhausen für das Ehepaar Josephus und Bertha Wahl sowie für Blume Luise Albers stattgefunden. Eingeladen hatte sie der Arbeistkreis Stolpersteine. Somit gibt es 151 Stolpersteine im Bezirk. …mehr

Gedenken am 27. Januar

An diesem 27. Januar 2021 sind viele Menschen dem Aufruf gefolgt auf Grund der Corona-Pandemie individuell den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Viele Stolpersteine im Bezirk waren geputzt, Kerzen wurde aufgestellt und Blumen niedergelegt. Das hat uns sehr gefreut. …mehr

Sieben Stolpersteine im Prinzenviertel

Am 28. September 2019 wurden in der Wandlitzstraße 13 in Karlshorst gleich sieben Stolpersteine verlegt. Gedacht wurde mit ihnen Max und Valeska Levy, Margot Nothenberg (geb. Levy), Rudolf und Gerd Nothenberg sowie Friederike Selbiger (geb. Adler) mit ihrer Tochter Edith Selbiger.  …mehr

Putzspaziergang im Weitlingkiez

Im Rahmen der Freiwilligentage wurden am 13. September Stolpersteine im Weitlingkiez geputzt und die Biographien verlesen. Gemeinsame mit den Teilnehmenden wurden auch Blumen niedergelegt. Nun glänzen die Steine wieder und der Blick zu Boden stolpert über sie. …mehr

Erinnern und Gedenken mal praktisch

Schüler_innen des achten Jahrgangs des Barnim-Gymnasiums Berlin haben sich das gesamte Schuljahr über mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Das Schicksal vieler Opfer hat sie sehr bewegt und so entstand die Frage, was können wir nun selbst  tun? Anfang Juni hat Dagmar Poetzsch mit dem Jüdischen Friedhof in Weißensee vereinbart, dass dort mit den Schüler_innen …mehr