Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2019
26. Februar 2020 / 26. Februar 2020
SPIK e.V. In einer Projektwoche im Jugendclub sollen an 3 Workshoptagen das Thema Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus jugendgerecht bearbeitet werden. In Kooperation mit „Geschichte in Bewegung“ und KIGA (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) soll eine Beschäftigung zu Diskriminierungen im Alltag und vor allem in Sozialen Medien
Weiterlesen »
Pad gGmbH Die Fachrunde “JFEs gegen Diskriminierungen” ist ein kontinuierlich arbeitendes Gremium von Kolleg_innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)/ Straßensozialarbeit mit starkem Fokus auf Hohenschönhausen. In einem Fachgespräch soll es einen Austausch über Methoden der Antidiskriminierungsarbeit
JFE Mikado Die Jugendlichen des Mikado wollen sich mit den Jugendlichen der anderen Jugendclubs der Region austauschen und alle zusammenbringen. Dazu erarbeiten sie eigenständig einen Wettkampfparcours zu dem sie Teams aus Jugendlichen und Fachkräften der anderen JFEs an einem Aktionstag einladen. Ziel ist neben dem Austausch, ein kooperatives und solidarisches
Art-Interwall e.V. Mit Schüler_innen einer Grundschule wird das interkulturelle Märchen ‘Hamidusch und die Prinzessin der sieben Meere’ als Theaterinszenierung bearbeitet und anschließend an mehreren Orten aufgeführt. Der Stoff lädt Schüler_innen mit und ohne Migrationshintergrund ein, über verschiedene aktuelle gesellschaftliche Spannungsfelder nachzudenken: Fragen von
26. Februar 2020 / 11. März 2020
Neue Jugendarbeit in Lichtenberg e.V. Anlässlich des diesjährigen Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus am 08. Mai wird in Hohenschönhausen eine Veranstaltungsreihe mit Filmen, Diskussionen und Quiz durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene und führen an das Thema Erinnerungskultur und Auseinandersetzung mit dem
JFE Welseclub Im Rahmen eines Erzählcafés sollen Hohenschönhausener_innen ermuntert werden, sich über ihre (Lebens-)Geschichte auszutauschen. Anhand verschiedener Themen sollen insbesondere Wendeerfahrungen und wenig sichtbare ostddeutsche Lebensgeschichten erzählt werden. In einer Publikation und öffentlichen Veranstaltung
SPIK e.V. Die Basisversion der neuen Kiez-App „Hsh4You“, die im letzten Jahr durch den Innovationsfond für Kinder & Jugendliche ermöglicht wurde, soll aufgrund des großen Interesses erweitert werden. Eine Projektgruppe aus Kiezakteur_innen und einem Webdeveloper sollen bedarfsorientiert neue Zielgruppen und
Sozdia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit gGmbH Im Rahmen eines Erzählcafés sollen Hohenschönhausener_innen ermuntert werden, sich über ihre (Lebens-)Geschichte auszutauschen. Anhand verschiedener Themen sollen insbesondere Wendeerfahrungen und wenig sichtbare ostddeutsche Lebensgeschichten erzählt werden. In einer Publikation und öffentlichen Veranstaltung
SPIK e.V. Das seit 2012 bestehende Kinder-Rechte-Projekt „Fight for your right“ organisiert anlässlich des 30. Jahrestages der UN-Kinderrechte eine Kinderkonferenz im Rathaus Lichtenberg – gemeinsam mit etwa 80 Schüler_innen und politischen Mandatsträger_innen der Bezirks- und der Landesebene.