Die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke
Unser Team besteht aus sieben Kolleg_innen in Voll- und Teilzeitstellen sowie einer Ehrenamtlichen. Wir kommen aus verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen und verfügen über zahlreiche Zusatzqualifikationen. Diese Diversität im Team und unser Erfahrungswissen ermöglicht es uns den vielen Anfragen und Aufgabenfeldern fachlich fundiert sowie praxisnah zu begegnen. Kollegiale Beratung, Coaching, das Qualitätsmanagement unseres Trägers und eine externe Evaluation sichern zusätzlich die Qualität unserer Arbeit.
Vertretene Fachrichtungen: Sozialwissenschaften, Gender-Studies, Soziologie, Europäische Kulturgeschichte, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften, Kommunikations- und Grafikdesign, Soziale Arbeit
Zusätzliche Qualifikationen: Beratung gegen Rechtsextremismus, Mediation, Moderation, Radio und Podcasting, Veranstaltungsorganisation, Politische Bildungsarbeit, gewerkschaftliches Organizing, Historisch-Politische Bildungsarbeit, Partizipationsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit, Rassismus-Sensibilisierungs-Training, Monitoring, Krankenpflege, Projektmanagement
Mit Netzwerkstellen und Partnerschaften für Demokratie in anderen Berliner Bezirken sowie mit berlin- und bundesweiten Fachprojekten steht Licht-Blicke in einem kontinuierlichen fachlichen Austausch.
N.N.
Projektleitung, Koordination der Partnerschaft für Demokratie Lichtenberg,
Auseinandersetzung mit extremer Rechter & Rechtspopulismus
Kontakt: mail@licht-blicke.org
Mobil:
Claudia Pilarski
Koordination der Partnerschaft für Demokratie Hohenschönhausen,
Diversity, Migration & Geflüchtete in Lichtenberg
Kontakt: claudia_pilarski [at] licht-blicke.org
Mobil: 0159/ 067 628 97
Canan Şahin
Kinder- & Jugendpartizipation, JFEs gegen Diskriminierung,
Reclaim The Game, Auseinandersetzung mit Homo- & Transphobie
Kontakt: canan_sahin [at] licht-blicke.org
Mobil: 0159/ 014 948 68
Sabrina Apicella
Koordination Runder Tisch Politische Bildung und Lichtenberger Register zur Erfassung
rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle
Kontakt: sabrina_apicella [at] licht-blicke.org und register [at] licht-blicke.org
Mobil: 0176 / 163 716 35
Jana Adam
Lichtenberger Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle
Kontakt: jana_adam [at] licht-blicke.org und register [at] licht-blicke.org
Mobil: 01590 / 48 98 519
Thomas Stange
Aufsuchende politische Bildungsarbeit in Neu-Hohenschönhausen
Kontakt: thomas_stange [at] licht-blicke.org
Mobil: 0157 / 596 532 89
Dagmar Poetzsch
Arbeitskreis Stolpersteine, Stille Helden
Kontakt: stolpersteine [at] licht-blicke.org
Lisa Klinkenberg
Öffentlichkeitsarbeit, Grafik
Kontakt: mail [at] licht-blicke.org
Das Projekt
LICHT-BLICKE fördert seit 2002 das Engagement von Menschen für ein offenes und solidarisches Gemeinwesen in Lichtenberg. Träger ist von Beginn an die pad gGmbH.
Unter dem Dach der Fach- und Netzwerkstelle befinden sich folgende Projekte: Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie in den Fördergebieten Lichtenberg und Hohenschönhausen, die Netzwerkstelle für Kinder- und Jugendpartizipation, das Lichtenberger Register und die Koordination des bezirklichen Runden Tisches „Politische Bildung“. Außerdem ist der ehrenamtliche Arbeitskreis Stolpersteine Lichtenberg/Hohenschönhausen fachlich und organisatorisch bei LICHT-BLICKE angesiedelt.
Durch die Zusammenführung dieser Einzelprojekte 2015, wurden die Erfahrungen und Kenntnisse im Rahmen von Ressourcenbündelung zu einem Fachprojekt zusammengeführt und effizienter verzahnt. Vernetzung ist von Beginn an ein wichtiges Arbeitsfeld, um eine bedarfsorientierte Beratung sowie die Entwicklung und Anpassung von Handlungskonzepten zu gewährleisten. An der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sieht die Fach- und Netzwerkstelle zudem eine besondere Aufgabe darin, zur Förderung einer demokratischen Kultur im Gemeinwesen beizutragen.
Schwerpunkte
Aufgrund der Erfahrungen und Bedarfe der letzten Jahre umfasst die Arbeit von LICHT-BLICKE folgende inhaltliche Bereiche:
- Förderung der aktiven Beteiligung von Menschen aller Altersgruppen in Lichtenberg für ein offenes und solidarisches Gemeinwesen in engem Kontakt mit den Akteur_innen vor Ort
- Unterstützung von Initiativen, Einrichtungen, Fachkräften und Privatpersonen in ihrem Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte
- Stärkung der Achtsamkeit gegenüber Demokratie gefährdende Entwicklungen und Einstellungspotentialen
- Unterstützung und Begleitung lokalen Engagements gegen extreme Rechte, Rechtspopulismus und Rassismus mit dem Ziel, die Sensibilisierung für extrem rechte und rassistische Phänomene zu stabilisieren
- Förderung eines Diversitätsbewusstseins in der Mehrheitsgesellschaft und der De-Ethnisierung von Problemlagen bei gesellschaftspolitischen Aushandlungsprozessen
- Bezirkliches Monitoring menschenverachtender und demokratiefeindlicher Phänomene
- Sozialraumanalysen auf der Grundlage der Chronik des Lichtenberger Registers
- Initiierung und behutsamen Begleitung von Teams und Gruppen im Umgang mit Diskriminierungen sowie in (damit verbundenen) Prozessen der Teamverständigung und Leitbildentwicklung
- fachliche Initiierung und Begleitung von Kinder- und Jugendpartizipationsstrukturen sowie
-projekten gemeinsam mit lokalen Partner_innen - Begleitung von lokalen Akteuren bei der Recherche zu und der Verlegung von „Stolpersteinen“, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern sowie die Begleitung von Projektschultagen zum Themenfeld
- fachliche Initiierung und Begleitung des Runden Tisches Politische Bildung in Lichtenberg sowie des dazugehörigen Leitbildprozesses