
Förderaufruf für eine demokratische Kultur in Hohenschönhausen 2025
Download Formular Projektvorschlag Hohenschönhausen 2025
Bis zum 17. März 2025 haben Sie die Möglichkeit Projektideen für die Partnerschaft für Demokratie (PfD) Hohenschönhausen einzureichen. Die Höhe der zu beantragenden Fördermittel liegt bei Projekt bis zu 5.000 Euro. Wir wollen Projekte in Hohenschönhausen fördern, die sich für ein diverses, respektvolles und menschenrechtsorientiertes Zusammenleben einsetzen. Wir freuen uns über Projekte, die eins der folgenden Leitziele haben:
Leitziel 1: Eine solidarische Gesellschaft stärkt soziale Gerechtigkeit und bietet Lösungen für soziale Herausforderungen. Mittlerziel: Menschen im Bezirk setzen sich aktiv für soziale Gerechtigkeit ein, stärken Solidarität und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für soziale Probleme wie Wohnungsnot oder soziale Ungleichheit.
Leitziel 2: Hohenschönhausen ist ein Ort gelebter Vielfalt, in dem alle Menschen unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensentwurf wertgeschätzt werden. Mittlerziel: Menschen begegnen sich respektvoll und setzen sich aktiv gegen Diskriminierung und für eine diverse und inklusive Gesellschaft ein.
Leitziel 3: Jugendliche in Hohenschönhausen kennen ihre Stärken und sind widerstandsfähig gegen extremistische Einflüsse und Vereinnahmung. Mittlerziel: Kinder und Jugendliche werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und erlangen die Fähigkeit, selbstbewusst und kritisch auf demokratiefeindliche Ideologien zu reagieren.
Frist für die Abgabe der Projektvorschläge: 17. März 2025
Mögliche Projektlaufzeit: 1. Juni bis 15. Dezember 2025
Mögliche Förderhöhe: bis 5.000 €
Projektvorschläge können Vereine, Träger und Einrichtungen mit einer gültigen Anerkennung der Gemeinnützigkeit einreichen. Der Projektvorschlag wird schriftlich (mit Unterschrift) an die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke sowie per E-Mail an christian_bittner@licht-blicke.org geschickt.
Die Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert werden, trifft das Bündnis der PfD Hohenschönhausen am 8. April 2025. Sollte Ihr Projekt in die Auswahl kommen, haben Sie die Möglichkeit Ihre Projektidee persönlich vorzustellen. Die inhaltliche Grundlage für Förderentscheidungen bilden das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie im Rahmen der PfD Hohenschönhausen definierte Schwerpunkte und Kriterien. Die Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie beruht auf der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Sie haben eine Idee? Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Um Projekte durch die Partnerschaften für Demokratie fördern zu lassen, ist eine Beratung mit der Koordinierungs- und Fachstelle notwendig. Hier geht es vor allem darum, Ihre Projektidee bestmöglich unterstützen zu können und den Prozess der Förderung zu erklären. Wenden Sie sich an Christian Bittner. E-Mail: christian_bittner@licht-blicke.org Tel.: 0159 / 067 628 97
Download Förderaufruf Projekte bis 5.000 €
In diesem Jahr wird es wahrscheinlich ab dem 01. Juni 2025 auch wieder einen Aktionsfonds für kleine Projekte bis 1.000 € geben. Momentan wird noch geklärt, wie dieser umgesetzt werden kann.
Partnerschaften für Demokratie
Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken ist keine einfache Aufgabe. Viele Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Parteien und andere Akteur*innen setzen sich jeden Tag dafür ein, das demokratische Miteinander zu stärken und gegen Ausschlüsse und Diskriminierungen vorzugehen. Damit sollen sie nicht allein bleiben!
Mit den Partnerschaften für Demokratie und dem Bundesprogramm “Demokratie leben!” möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Menschen bundesweit bei dieser wichtigen Arbeit unterstützen.
Fördergebiet:
Das Fördergebiet der Partnerschaft für Demokratie Hohenschönhausen befindet sich oberhalb der Landsberger Allee mit Ausnahme des Bereichs westlich des Weißenseer Wegs.
Ansprechpartner:
Christian Bittner (Vertretung für Claudia Pilarski)
Koordination der Partnerschaft für Demokratie Hohenschönhausen
Kontakt: christian_bittner [at] licht-blicke.org
Mobil: 0159 / 067 628 97
Aktionsfonds bis 1.000 € In diesem Jahr wird es wahrscheinlich ab dem 01. Juni 2025 auch wieder einen Aktionsfonds für kleine Projekte bis 1.000 € geben. Momentan wird noch geklärt, wie dieser umgesetzt werden kann. Dieser richtet sich an Bürger_innen, kleine Initiativen, Vereine, Bündnisse, Jugendclubs und Projekte, die sich für Respekt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen. Alle Ideen, Aktionen und Maßnahmen, die den Themenfeldern des Bundesprogrammes und den Leitzielen entsprechen, können prinzipiell gefördert werden. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Bündnisse, Initiativen, Vereine und Einrichtungen, die nicht in öffentlicher Trägerschaft sind. Termine für die Einreichung von Projektvorschlägen werden hier zeitnah bekannt gegeben. Fördergebiet Das Fördergebiet entspricht den alten Grenzen des Bezirkes Hohenschönhausen. Es umfasst die Stadtteile 1-5: Wartenberg, Malchow, Falkenberg sowie Alt- und Neu-Hohenschönhausen. Illustration: Steph Schoell Förderaufruf – Projekte bis 5.000€ Download Projektvorschlag (Frist 17. März 2025) > bitte das Formular erst abspeichern und dann bearbeiten Aktionsfonds – Projekte bis 1.000€ Projektvorschläge für den Aktionsfonds für kleine Projekte bis max. 1.000 € ist höchstwahrscheinlich wieder ab Juni 2025 möglich. Bindend für beantragte Honorare sind die Honorarvorschriften der Kinder- und Jugendhilfe: Die Seite wird gerade überarbeitet. Aus dem Jugendfonds werden Projekte gefördert, die junge Menschen für junge Menschen gestalten. Ziele und Themen Im Rahmen des Aktions- und Initiativenfonds sollen vor allem Maßnahmen in folgenden Themenfeldern umgesetzt werden: Ziele 2025 vom Bündnis bestimmt: Leitziel 1: Eine solidarische Gesellschaft stärkt soziale Gerechtigkeit und bietet Lösungen für soziale Herausforderungen. Mittlerziel: Menschen im Bezirk setzen sich aktiv für soziale Gerechtigkeit ein, stärken Solidarität und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für soziale Probleme wie Wohnungsnot oder soziale Ungleichheit. Leitziel 2: Hohenschönhausen ist ein Ort gelebter Vielfalt, in dem alle Menschen unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensentwurf wertgeschätzt werden. Mittlerziel: Menschen begegnen sich respektvoll und setzen sich aktiv gegen Diskriminierung und für eine diverse und inklusive Gesellschaft ein. Leitziel 3: Jugendliche in Hohenschönhausen kennen ihre Stärken und sind widerstandsfähig gegen extremistische Einflüsse und Vereinnahmung. Mittlerziel: Kinder und Jugendliche werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und erlangen die Fähigkeit, selbstbewusst und kritisch auf demokratiefeindliche Ideologien zu reagieren. Zielgruppen