Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg: Projekte 2019
5. März 2020 / 11. März 2020
Familienplanungszentrum BALANCE e.V. Dieses Projekt erarbeitete mit Frauen* Strategien, die zu ihrer Emotionsregulation und Entspannung beitragen und somit präventiv wirken. Viele der jungen betroffenen Frauen* erlebten in der letzten Zeit einen mehrfachen Verlust. Viele empfinden Druck, in ihrer neuen Heimat möglichst schnell
Weiterlesen »
Aktiv in Lichtenberg e.V. Durch die Filme wurde die Perspektiven migrantischer Gruppen auf die Geschichte der DDR, den Mauerfall und die Nachwendezeit sichtbar gemacht. Dadurch leistete die Filmreihe einen Beitrag zu einer “Gesellschaft der Vielen” , indem die gängige, hegemoniale Geschichtsschreibung durch
4. März 2020 / 11. März 2020
Lichtenberger Bündnis für demokratie und Toleranz Mit der Anschaffung einer Lausprecheranlage wurden die Ressourcen für zivilgesellschaftliches Engagement im Bezirk erweitert. Sie dient der Unterstützung von Vereinen, Initiativen und Gruppen bei Veranstaltungen und Aktivitäten.
Einzelperson Der Workshop war Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung “Malerei von Alexander Solowjow. Der Workshop verfolgte das Ziel kultureller Werke, die etwas über jüdisches Leben und Geschichte vermitteln, bekannter zu machen.
Jugendzentrum magda Mit Methoden der Medienpädagogik entstanden gemeinsam mit Jugendlichen Interviewkurzfilme zu einzelnen Stadtteilen, die dann 2020 in einer Sonderausstellung im Märkischen Museum gezeigt werden. Insgesamt wurden medien-, museums-
Stadtteilkoordination Fennpfuhl Für die Extra-Ausgabe des KiezBlickes zum Thema 30 Jahre Mauerfall haben sich die Kiezreporter*innen mit der lokalen Geschichte auseinandergesetzt als auch mit der eigenen Geschichte oder dem Erleben in der Zeit vor und nach dem Mauerfall.
Neue Jugendarbeit in Lichtenberg e.V. Anlässlich des diesjährigen 100. Jahrestages der Revolution 1918/19 in Deutschland wurde dieses Ereignis im lokalen Rahmen sichtbarer gemacht. Dazu wurden Geocaches entwickelt, um vor allem auch junge Menschen für lokale Geschichte zu begeistern.
AWO Südost In zwei regelmäßigen Familiengärten wurde der niedrigschwellige Zugang zu den Familien genutzt, um zu beraten und den respektvollen Umgang, unabhängig von Herkunft oder Religion, zu stärken. Foto: Patrik Tschudin via Flickr, Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Familienplanungszentrum BALANCE e.V. Mit der metohde „Theater der Unterdrückten“ wurden Frauen, die von Rassismus und sexismus betroffen sind gestärkt. Im Vordergrund standen die Diskriminierungserfahrungen des Teilnehmenden. Überd en theaterpädagogischen Anstz entwickelten sie auch eigene,
Sozialwerk des dfb e.V. In Zusammenarbeit mit einer Geflüchtetenunterkunft setze die kids-Oase ein Filmprojekt um. In kleinen Workshops wurde mit theaterpädagogische und filmische Übungen gearbeitet. Es wurden Freundschafts-Szenen nachgespielt, die aus den Biografien der Kinder entstammen. Aus diesen Fragmenten ist ein kurzer, zusammenhängender Film
Unabhängiges Jugendzentrum Karlshorst e.V. Mit einem vielfältigen Programm aus Workshops, Info- und Kulturveranstaltungen, PoetrySlam wurden Jugendliche und junge Erwachsene an Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus oder Rassismus herangeführt. Dafür wurden jugendkulturelle Zugänge genutzt und
Ganagway e.V. Das Projekt entwickelt die erfolgreiche Initiative aus dem vorigen Jahr weiter. Rund um das bunte Fest „Kiezkickertunier“, wurden sportliche Aktivitäten mit vielfältigen Freizeit- und soziale Angeboten für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene umgesetzt. Ziel war es, interkulturelle Begegnungen und Begegnungsräume in Friedrichsfelde Nord zu schaffen.
Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V. Die vorhandenen Methodenkoffer sowie die digitale Kinderrechte-Rallye für Lichtenberg wurden bei den Fachkräften beworben und zu ihrem Einsatz in der alltäglichen Arbeistpraxis beraten. Daran schlossen sich verschieden Fachrunden zum Themenfeld Kinderrechte im Bezirk an. Foto: Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.
Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz Die Kampagne “Bunter Wind für Lichtenberg” wurde mit verschiedenen Aktionen im Bezirk bekannt gemacht, die die Vielfalt der Unterstützer*innen und der in Lichtenberg lebenden Menschen deutlich machen. Foto: Lioba Keuck
JFE Jugendfunkhaus Im Rahmen der U18 Wahlen wurde mit und für Kinder und Jugendliche niedrigschwellige politische und kulturelle Bildung umgesetzt sowie Wissen zu Europa und dem europäischen Parlament vermittelt. Foto: JFE Jugendfunkhaus
Neue Jugendarbeit in Lichtenberg e.V. Die Kampagne “Bunter Wind für Lichtenberg” wurde mit verschiedenen Aktionen im Bezirk bekannt gemacht, die die Vielfalt der Unterstützer*innen und der in Lichtenberg lebenden Menschen deutlich machen. Foto: Patrik Tschudin via Flickr, Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0)
3. März 2020 / 11. März 2020
Treffpunkt Heirnichstraße e.V. Durch den Nikolaus, der in verschiedenen Kulturen und Religionen vorkommt, wurde bei der Veranstaltung das Gemeinsame betont und etwas Verbindendes zwischen den diversen Besucher*innen zu geschaffen. Die Veransaltung wurde mit Migrantenorgaisationen, Geflüchtetenunterkünften, Kita und Schule organisiert.