Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2017
6. Juni 2018
Schönheitsideale kritisch hinterfragen Schönheitsideale sind als gesellschaftlich konstruierte und soziokulturelle Produkte zu sehen. Vor allem für Jugendliche bedeutet dies, sich eingehend und intensiv mit sich und dem eigenen Aussehen und den zahlreichen sozialen Zuschreibungen durch die Gesellschaft und die Medien auseinander zu setzen. Der Film hat zum Ziel, jungen Frauen zu einem positiveren Selbstbild und […]
Weiterlesen »
Das Projekt richtet sich an geflüchtete Kinder zwischen 8-11 Jahren in Falkenberg. An 4 Tagen werden sie ein deutsch-arabisches Märchen in einem Workshop in szenisches Spiel umsetzen. Für viele Kinder ist die Verwandlung der eigenen Persönlichkeit in eine „fremde“ Figur etwas Neues. Die Kinder sollen einen Ort des Vertrauens und der niedrigschwelligen Sprachförderung erleben. Die […]
Die Arbeitsgruppe “JFEs gegen Diskriminierung” möchte eine Handreichung veröffentlichen, welche die Qualitätsstandards einer antidiskriminierenden Arbeit festlegt und Fachkräften und Interessierten zur Verfügung stellt. Begleitend dazu soll der engagierten JFE Funkloch feierlich ein Schild “Dein Ort für Vielfalt” verliehen werden, um die politischen Bildungsprozesse für ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen nach außen tragen und […]
Katholische Kirchgemeinde Heilig Kreuz Hohenschönhausen In Zusammenarbeit mit den Betreibern der Notunterkunft in der Wollenberger Straße wird ein kreatives Freizeit- und Beschäftigungsangebot geschaffen, das zum einen die Fähigkeiten der geflüchteten Kinder fördern soll und bei der Aufarbeitung von Fluchterfahrungen und traumatischen Erlebnissen helfen soll. Zum anderen sollen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit Kindern aus der Umgebung […]
Verein ArtInterWall e.V. Im Rahmen einer Willkommensklasse soll mit freiem szenischem Spiel eine Märcheninszenierung erarbeitet werden. Grundlage ist das Berbermärchen Mistkäfers Hochzeit. Durch den geschützten Rahmen, mit Musik und gemeinsamem Essen sollen Spiel-, Sprach- und Kontaktfähigkeiten gefördert werden. Am Ende des Projekts soll eine öffentliche Aufführung des Ergebnisses stehen. (Bild cc: Melling Rondell (Liudmila), pixelio.de)
JFE Welseclub / pad gGmbH Für die Kiezwerkstatt für Bedürftige wurde ein Container angeschafft, der nun mit den Beteiligten aufgearbeitet und künstlerisch gestaltet werden soll. Die Einweihung des fertigen Containers und seine Übernahme durch die offene Fahrradwerkstatt soll anschließend mit einem Fest für Anwohner_innen und Geflüchtete umrahmt werden. Ziel des Projekts ist es Anwohner_innen und […]
JFE Funkloch / gGmbH Das Musikfestival “Klang-Verstärker” richtetet sich bedarfsorientiert anch Kinder und Jugendliche aus der Umgebung des Jugendclubs. Im Rahmen von Workshops werden typische Klänge des öffentlichen Straßenlands aufgenommen und zu einer Soundcollage verbunden. Die Aktion soll Kinder und Jugendlichen, auch mit Fluchterfahrung, den eigenen Kiez auf neue Weise erfahrbar machen. Die Umsetzung passiert […]
soulgardenberlin gUG Auf dem Gelände des Flüchtlingsheims im Hausvaterweg gibt es seit einiger Zeit ein regelmäßiges Gartentreffen. Dort können Bewohner_innen des Heims selbstbestimmt entscheiden, was angebaut wird. Es finden Neu-Bewohner_innen über konkrete Projekte Anschluss an bereits Beteiligte. Im Rahmen dieses Projekts ist nun ein Gewächshaus geplant, sowie Schreinerarbeiten für Aufbewahrungsmöglichkeiten. (Bild: Soulgarden Berlin Facebook)
SPIK e.V. In dem frisch eingerichteten Jugendraum in der Flüchtlingsunterkunft Hausvaterweg werden im Rahmen dieses Projekts neue Angebote der interkulturellen Begegnung durchgeführt. So sind Koch- und Kinoabende geplant, sowie Sport- und Spielturniere. Die Veranstaltungen sollen den Gruppenbildungsprozess vorantreiben und wird filmisch festgehalten. Der fertige Film soll Ende dieses Jahres im Rahmen der JFEs gegen Diskriminierung […]
Jugendkunstschule Berlin Das Projekt, das sich an Arbeitslose und Geflüchtete richtet, versucht über die künstlerische Betätigung eine sinnstiftende Betätigung und eine Teilhabe an gesellschaftlichem Leben zu schaffen. Es werden verschiedene Kunsttechniken erlernt. Angeleitet wird das Projekt von zwei Kunsttherapeutinnen. (Bild cc: Tomizak, pixelio.de)
JFE Funkloch/ pad gGmbH Die Workshops zum Thema Gewaltprävention richten sich an Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk und setzen mit unterschiedlichen Mitteln an, um eine Auseinandersetzung zum Thema Gewalt und verbale Gewalt anzuregen. Mit Methoden wie Argumentationstrainings (als Angebot für Fachkräfte und Multiplikator_innen) und Konfliktlotsen soll geübt werden, souverän in Konfliktsituationen zu reagieren, mit […]
Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e.V. Die Zielgruppe dieses Projekts, die Eltern von geflüchteten Kindern, soll zu einer Inklusion im Bildungssystem gefördert werden. Dafür werden sie gezielt im Rahmen von Unterkünften und Willkommensklassen angesprochen. Bei den Sprechtagen geht es konkret darum, Verständigung zu schaffen, Potentiale und Bedarfe zu erfragen und auf die individuellen Bedürfnisse der […]
SPIK e.V. Im Rahmen dieses Antrags soll in einem partizipativen Prozess ein Ort des vielfältigen und solidarischen Austauschs geschaffen werden. Platz dafür soll ein gemeinsam gestalteter und errichteter Grillplatz in Hohenschönhausen sein. Ebenfalls im Rahmen dieses Projekts wird im Hof des SPIK ein kostenloses Festival stattfinden. Teil dessen sollen neue und alte Bewohner_innen Hohenschönhausens sein, die […]
Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e.V. Das Projekt soll alleinerziehende Frauen im Bezirk in den Blick nehmen und die Vielfalt von Frauen- und Familienbildern sichtbar machen und bestärken. In Form einer AG soll dazu ein Austausch stattfinden und mögliche thematische Akteur_innen zusammengeführt und fachlich begleitet werden. Neben Publikationen zu dem Thema ist eine Abschlussveranstaltung Ende […]