Weiterlesen »
Unsere Gesellschaft wird von Tag zu Tag diverser- auch im Alltag unseres Bezirks spiegelt sich diese Vielfalt wieder. Durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Hinblick auf rechtsradikale Strömungen spitzen sich Diskriminierungen und Ausgrenzungen spürbar zu. Dies betrifft Kinder und Jugendliche in einem speziellen Maße und stellt auch die Fachkräfte an Schulen und in Jugendfreizeiteinrichtungen vor […]
19. Oktober 1904 in Berlin – 16. September 1982 in Ost-Berlin Gertrud Rosenmeyer leistete von 1933 bis 1945 Widerstand in Berlin. Seit Beginn der 1950er war sie Leiterin der SED-Bezirksgruppe Lichtenberg, geriet aber immer wieder mit der offiziellen Parteilinie in Konflikt. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabanlage für Verfolgte des Nazi-Regimes in Lichtenberg […]
Brunhilde Prelle, geb. Zoschke, verheiratete Starck, 26. Oktober 1911 in Landsberg/Warthe (heutiges Polen) – 16.12.1984 in Ost-Berlin. Brunhilde Prelle wuchs in Lichtenberg auf und war wie ihr Bruder Hans Zoschke im Lichtenberger Arbeitersport aktiv. In der NS-Zeit leistete sie Widerstand in Lichtenberg zusammen mit Freundin:innen aus dem Arbeitersport. Auf der Zeichnung ist sie ganz […]
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Juli! Mit Blick auf die Nachrichten wünscht sich manch eine vielleicht schon lange das Sommerloch herbei. Wir wollen hier aber, wie immer, auf das Positive fokussieren und haben wieder viele spannende Berichte und Veranstaltungen für euch zusammengetragen! Viel Spaß beim Lesen! Zum Newsletter geht es hier.
Vortrag und Diskussion mit Bartek Pytlas Ob in Frankreich, Österreich, Polen oder Ungarn: rechtsradikale Politik ist in den letzten Dekaden zunehmend salonfähig geworden. Doch wie kommt es eigentlich zur Normalisierung rechtsradikaler Politik? Was bedeutet der Rechtsruck für die Demokratie und (Zivil-)Gesellschaft? Und wie können auch wir diesen Herausforderungen begegnen? Einblicke aus dem Westen und Osten […]
Die vorgezogene Bundestagswahl vom Februar 2025 ist zwar schon einige Monate her – die Auswertung für Neu-Hohenschönhausen mit seinen ca. 60.000 Einwohner*innen ist trotzdem interessant. Klarer Wahlsieger ist die AfD, dahinter teilen sich die Linke und die CDU den 2. Platz mit einigem Abstand. Großer Verlierer ist aber die Demokratie! Denn es haben gerade einmal 50% der Neu-Hohenschönhausener*innen gewählt. Das muss sich dringend ändern