Ziele / Zielgruppen Hohenschönhausen

Ziele und Themen

Im Rahmen des Aktions- und Initiativenfonds sollen vor allem Maßnahmen in folgenden Themenfeldern umgesetzt werden:

  • Stärkung einer lebendigen  Zivilgesellschaft
  • Engagements gegen Antisemitismus, (anti-muslimischen) Rassismus, extreme Rechte, Antiziganismus sowie Homosexuellen- und Transfeindlichkeit
  • Gestaltung des demokratischen Zusammenlebens in der Einwanderungsgesellschaft
  • antirassistische Bildung
  • historisch-politische Bildungsarbeit

Ziele 2025 vom Bündnis bestimmt:

Leitziel 1: Eine solidarische Gesellschaft stärkt soziale Gerechtigkeit und bietet Lösungen für soziale Herausforderungen.

Mittlerziel: Menschen im Bezirk setzen sich aktiv für soziale Gerechtigkeit ein, stärken Solidarität und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze für soziale Probleme wie Wohnungsnot oder soziale Ungleichheit.

Leitziel 2: Hohenschönhausen ist ein Ort gelebter Vielfalt, in dem alle Menschen unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensentwurf wertgeschätzt werden.

Mittlerziel: Menschen begegnen sich respektvoll und setzen sich aktiv gegen Diskriminierung und für eine diverse und inklusive Gesellschaft ein.

Leitziel 3: Jugendliche in Hohenschönhausen kennen ihre Stärken und sind widerstandsfähig gegen extremistische Einflüsse und Vereinnahmung.

Mittlerziel: Kinder und Jugendliche werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert und erlangen die Fähigkeit, selbstbewusst und kritisch auf demokratiefeindliche Ideologien zu reagieren.

Zielgruppen

  • Kinder und Jugendliche
  • Schüler*innen
  • Eltern und andere Erziehungsberechtigte
  • Anwohner_innen und Nachbarschaften
  • Multiplikator*innen
  • Erzieher*innen, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte
  • lokal einflussreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure
  • Menschen mit Migrationsgeschichte/-erfahrungen und/oder eigenen Rassismuserfahrungen
To top