Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2015
6. Juni 2018
Fördervein des Barnim-Gymnasiums e.V. Die aktive Mitgestaltung der Schüler_innenschaft bei der Entwicklung der Schule vom Lernort hin zum Lebensort war das Ziel des Projekts. In den Workshops wurden die Möglichkeiten der Partizipation ausgelotet, Veränderungswünsche diskutiert und Ziele für die weitere Arbeit der Schüler_innenvertretung formuliert. (Bild: I vista – Pixelio)
Weiterlesen »
Grüner Campus Malchow Mit dem Vorhaben, die Schule zu einer “Schule ohne Rassismus” werden zu lassen wurden Projekttage veranstaltet. Ziel war es, alle Schüler_innen des Campus mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Rassismus in Berührung zu bringen. Dabei wurden auch die Willkommensklassen aktiv mit eingebunden. Mehrere der angebotenen Workshops wurden aus den Aktionsfonds finanziert. (Bild: Gisela […]
Kietz für Kids – Freizeitsport e.V. Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der Mädchen und ihrer Umgebung für das Thema Flucht durch das Betrachten und Analysieren von den unterschiedlichen Arten des Verreisens. Es wurde künstlerisch, pädagogisch, technisch und thematisch verzahnt aneinander gearbeitet. Im geschützten Raum wurden neue Möglichkeiten erprobt und durch das Medium Theater Grenzen […]
JFEs gegen Diskriminierung Das Ziel des Fachaustauschs war es, Fachkräfte der Jugendarbeit der drei Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow zusammen zu bringen und Standards im Umgang mit Diskriminierung in der offenen Jugendarbeit zu entwickeln. Er sollte dabei auf den Erfahrungen der der Fachrunden in Lichtenberg aufbauen und Raum bieten für kollegiale Beratung, kritische Reflexion und […]
firmaris gGmbH, Garteninitiative Am 29. August wurde ein gemeinsames Fest für Menschen unterschiedlicher Herkunft organisiert. Ort war der Garten der Garteninitiative in der Wiecker Straße (Hohenschönhausen). Ziel des Fests war es, ein gegenseitiges kennen- und schätzen lernen zu ermöglichen. Es entstand das Bild einer inklusiven und bunten Bewohner_innenschaft. (Bild: Andreas Hermsdorf – Pixelio)
JFEs gegen Diskriminierung In Form eines Aktionstags sollte die Willkommenskultur in Hohenschönhausen gestärkt werden. Dazu wurde geflüchteten Kindern und Jugendlichen eine Stimme gegeben und sportliche, künstlerische und musikalische Möglichkeiten der Verständigung zur Verfügung gestellt. Es wurden öffentliche Möglichkeiten zur spontanen Begegnung geschaffen.
A. Neumann Mit den Schüler_innen einer Willkommensklasse wurden vom 23. November an gewaltpräventive Fähigkeiten auf kindgerechte Art erlernt. Die Kinder lernten verschiedene Ansätze im Umgang mit Konfliktsituationen und üben Lösungsmöglichkeiten ein. Ziel war es, bisherige Verhaltensstrategien zu reflektieren und und souverän mit Konflikten umzugehen.
Grüner Campus Malchow In einer spielerischen Auseinandersetzung mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen lernten die Kinder ihre Rechte kennen. Aus den Workshops heraus wurden die Grundlagen des Filmemachens vermittelt und ein eigener Kurzfilm mit den Kindern gedreht. Dieser wird beim Kinderrechtefilmfestival aufgeführt. Von Beginn an wurden die Kinder in die Planung und Durchführung der Workshops mit […]
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2016
soulgardenberlin gUG Im Juli 2016 gab es ein regelmäßiges Angebot der Heilig Kreuz Gemeinde an Kinder zwischen 3 und 15 Jahren, mit kunsttherapeutischen Techniken ihre künstlerischen Fähigkeiten zu fördern. Außerdem sollte so die Gelegenheit gegeben werden, mit kreativen Mitteln ihre traumatischen Erlebnisse während der Flucht besser zu verarbeiten. Zwischen 12 und 20 Kinder aus der […]
Heilig Kreuz Kirchengemeinde Im Juli 2016 gab es ein regelmäßiges Angebot der Heilig Kreuz Gemeinde an Kinder zwischen 3 und 15 Jahren, mit kunsttherapeutischen Techniken ihre künstlerischen Fähigkeiten zu fördern. Außerdem sollte so die Gelegenheit gegeben werden, mit kreativen Mitteln ihre traumatischen Erlebnisse während der Flucht besser zu verarbeiten. Zwischen 12 und 20 Kinder aus […]
VVN-BdA Der Filmregisseur Konrad Wolf (1925-1982), nach dem in Hohenschönhausen eine Straße benannt ist, hat ein außergewöhnliches Dokument hinterlassen: sein Kriegstagebuch in russischer Sprache „Aber ich sah ja selbst, das war der Krieg“. Es liegt nun in deutscher Übersetzung vor, vervollständigt durch Briefe aus den Jahren 1942 – 1945. In Erinnerung an den faschistischen Überfall […]
Grüner Campus Malchow Der Umgang mit sozialen Netzwerken ist ein Thema, welches Eltern und LehrerInnen der Schule Grüner Campus Malchow bereits länger beschäftigt. Es gab ein großes Interesse an der Veranstaltung mit der Referentin Christina Dinar: Es nahmen ca. 35 Mütter, Väter und KollegInnen teil. Viele Eltern äußerten sich besorgt über den starken Gebrauch ihrer […]
VVN-BdA Am 6. Mai 2016 besuchten die VVN-BdA Weißensee-Hohenschönhausen und der Jugendclub wb13 die Brandenburger Gedänkstätten der Opfer für die Euthanasie-Morde und des Zuchthauses Brandenburg-Görden. Dabei bildete die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, besonders mit den Morden an Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Aktion T4, den sogenannten Euthanasie-Morden, den Schwerpunkt der Fahrt. (Foto: […]
Keya Choudhury Im März 2016 fand auf dem Gelände des Wohnheims Falkenberg eine Aktion zum Bau von Hochbeeten statt. Einige Bewohner des Wohnheims haben gemeinsam mit dem Team des Abenteuerspielplatz Marzahn dort Komposterde gesiebt, die anschließend für die Beete verwendet wurde. Das hat zu einem intensiveren Austausch zwischen Bewohner*innen und dem Spielplatz geführt als bisher. […]
Grüner Campus Malchow Im Rahmen von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” nahmen vier fünfte Klassen und ihre Lehrer*innen an dem Projekt Teil. Mitels einer interaktiven Ausstellung entdeckten die Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf den eigenen Konsum und und hinterfragten Normalitäten im Umgang mit Nahrungsmitteln und Alltagsgegenstängen. In diesem spielerischen Prozess wurden sie von mehreren […]
Jugendmedienwerkstatt Hohenschönhausen e.V An 12 Terminen wurden Jugendliche und junge Erwachsene in ihren Selbstermächtigungs- und Selbstverteidigungsfähigkeiten geschult. Die Teilnehmenden sollten ihre persönlichen psychischen und körperlichen Fähigkeiten und Grenzen einschätzen lernen. Es wurde außerdem vermittelt, dass Gewaltvermeidung das Ergebnis jeder Auseinandersetzung sein sollte. Ein Ziel des Workshops war es, Jugendlichen zu zeigen, wie Zivilcourage im Alltag […]
E. Dancs Ein älterer Bauwagen, der auf einem Abenteuerspielplatz sein Zuhause gefunden hat, wurde zu einem Café umgebaut, um dann der Begegnung zwischen neuen und alten Nachbar*innen in Falkenberg zu dienen. Im Rahmen des Projekts wurde der Bauwagen von Ehrenamtlichen renoviert. Während die Gestaltung der Innenräume von Geflüchteten aus einer Gemeinschaftsunterkunft und weiteren Ehrenamtlichen aus […]
AG „Willkommenskultur fördern“ des BgA Hohenschönhausen Die “Fahrradwerkstatt mit und für Geflüchtete(n)” in Hohenschönhausen wurde ausgebaut und sukzessive in eine KiezWerkstatt umgewandelt. Dieses Ehrenamtsprojekt wird momentan vorrangig von Geflüchteten zur gemeinsamen Instandsetzung von Spendenrädern genutzt. Aber auch Anwohner_innen und Clubbesucher_innen der “JFE Welseclub“ nutzen zunehmend die Selbsthilfewerkstatt. Es konnten ein weiterer Montageständer, Fahrradwerkzeug und Ersatz- […]
ART interWall Der Workshop mit Schülerinnen und Schülern der Willkommensklasse an der Gemeinschaftsschule „Grüner Campus Malchow“ fand in der Kunstwoche der Schule statt. Nach 3 Tagen intensiver Arbeit, Gesprächen über den Platz im Leben, über Wünsche und Ziele in der neuen Heimat, konnten sehr ansehnliche gestaltete Stühle präsentiert werden. Zur Abschlusspräsentation des Projektes wurden Eltern, […]
AG „Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung“ des BgA Hohenschönhausen Von Klient_innen der Ambulanten Hilfen (Projekt ALFF), Geflüchteten aus der Nachbarschaft und weiteren Anwohner_innen aus dem Kiez wurde ein offener Begegnungsraum geschaffen. Gemeinsam entstanden z.B. Sitzgelegenheiten, Hochbeete und Sandkästen. Während die einen Teilnehmer_innen bauten und gestalteten, bereiteten andere Mahlzeiten zu, die als Begegnungs- und Planungsanlass dienten. […]
AG „Vielfalt fördern“ des BgA Hohenschönhausen Im Jugendclub Mikado fanden im Rahmen eines Aktionstages drei theaterpädagogische Workshops für Kinder-und Jugendliche aus drei Hohenschönhauser Grundschulen statt. Den Teilnehmer_innen wurde durch die Methode der Theaterpädagogik ermöglicht, sich in den Workshops mit dem Thema “Vielfalt“ spielerisch auseinanderzusetzen, auch über ihren alltäglichen “Erfahrungsschatz” hinaus. Zudem konnten die neuen Erfahrungen […]
AG „ Stärkung demokratischer Strukturen“ des BgA Hohenschönhausen Anfang Mai startete unser Kiezmodell-Projekt mit einer Netzwerkanalyse. Das Ziel war, möglichst viele Kooperationspartner zu gewinnen und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Im Klub wurden erste Ideen mit den Kindern und Jugendlichen gesammelt und dann mit dem Bau von Kinder- und Jugendklub-Modellen begonnen. Bei der abschließenden […]
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2017
Schönheitsideale kritisch hinterfragen Schönheitsideale sind als gesellschaftlich konstruierte und soziokulturelle Produkte zu sehen. Vor allem für Jugendliche bedeutet dies, sich eingehend und intensiv mit sich und dem eigenen Aussehen und den zahlreichen sozialen Zuschreibungen durch die Gesellschaft und die Medien auseinander zu setzen. Der Film hat zum Ziel, jungen Frauen zu einem positiveren Selbstbild und […]
Das Projekt richtet sich an geflüchtete Kinder zwischen 8-11 Jahren in Falkenberg. An 4 Tagen werden sie ein deutsch-arabisches Märchen in einem Workshop in szenisches Spiel umsetzen. Für viele Kinder ist die Verwandlung der eigenen Persönlichkeit in eine „fremde“ Figur etwas Neues. Die Kinder sollen einen Ort des Vertrauens und der niedrigschwelligen Sprachförderung erleben. Die […]