Herzberger Lichter

Zum letzten Mal fand dieses Kulturfest für Vielfalt und Begegnung statt. Zwischen den 100 Jahre alten Kesseln wurde Musik und Theater gemacht, gelesen und getanzt. Große und Kleine, Dicke und Dürre, Durchschnittliche und Begabte, Menschen mit und ohne Behinderungen, Bekannte und Fremde kamen zusammen. Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge Foto: Licht-Blicke …mehr

Queer im Randbezirk

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Homo- und Transphobie fand im Café Maggie eine Lesung und Diskussion mit dem Schauspieler Axel Ranisch statt. Ziel war es queere Lebensweisen im Bezirk sichtbar zu machen und den Austausch von Fachkräften der Jugendarbeit zu der Frage von Empowerment queerer Jugendlicher zu stärken. Gangway e.V. …mehr

360° Garage 10: Rückblick. Danke. Perspektiven

Nach 2,5 Jahren gemeinsamer Arbeit in der Fahrradwerkstatt, der Frauenfahrradschule für Geflüchtete sowie der Fahrrad- und Spendenausgabe in der Notunterkunft für Geflüchtete (NUK) in Karlshorst kamen bei der Festveranstaltung alle zusammen. Garage 10 ist der festen Überzeugung, dass für eine gelungene Integration  neben der professionellen Arbeit der Behörden und der Betreiber von Unterkünften das nachbarschaftliche …mehr

Café International – Stärkung der Willkommenskultur in Falkenberg

E. Dancs Über die Ansprache der Bewohner_innen der Unterkunft und der Bevölkerung von Falkenberg sollten geeignete Formate des Zusammentreffens und der Mitgestaltung geschaffen werden. Der Abbau von Ressentiments und und die Möglichkeit der Begegnung in dafür neu geschaffenen niedrigschwelligen Räumen war Zweck dieses Projekts. (Bild: Dr. Stefan Barth – Pixelio) …mehr

Geschichten unter dem Feigenbaum – Erzählen – Szenisches Spielen – Lesen

Verein ART -interWall- e.V. Ziel des Projekts war es, auf der Grundlage des orientalischen Märchenschatzes in einem interaktiven Spiel Kinder mit einer anderen Kultur vertraut zu machen. Dabei wurde eine Brücke des interkulturellen Dialogs gebaut. Die eigene Identität, Vitalität und Eigensinn wurden dabei spielerisch durch Methoden des Freien Spiels entwickelt und gestärkt. (Bild: Günther Gumhold …mehr

Poplabor – Grenzen verwischen

pad gGmbH Die Jugendfreizeiteinrichtung “Kinderbude” in Hohenschönhausen führte Ende 2015 mit dem Poplabor ein neues temporäres Projekt rund um das Themenfeld Interkulturalität durch. Die Jugendlichen und Kinder erkundeten und kartierten mit dem Poplabor die Geräusche in der Nachbarschaft rund um den Kinder- und Jugendclub „KinderBude“ am Malchower Weg 48 in Alt-Hohenschönhausen und des Flüchtlingsheims in …mehr

Fachveranstaltung zu Jugendkriminalität und Jugendstrafverfahren

VaV Hohenschönhausen e.V. Für Veranstaltung wurde ein Gastredner eingeladen, der Basiswissen zum Thema Jugendkriminalität vermittelte. Im Anschluss fand ein Austausch in moderierten Diskussionsrunden statt. Dabei wurden die Erfahrungen von lokalen Akteur_innen mit einbezogen. Die Veranstaltung wurde darüber hinaus zur Vernetzung der Teilnehmenden genutzt. (Bild: Petra Bork – Pixelio) …mehr

Beteiligen und Mitgestalten – die Schüler_innenvertretung legt los

Fördervein des Barnim-Gymnasiums e.V. Die aktive Mitgestaltung der Schüler_innenschaft bei der Entwicklung der Schule vom Lernort hin zum Lebensort war das Ziel des Projekts. In den Workshops wurden die Möglichkeiten der Partizipation ausgelotet, Veränderungswünsche diskutiert und Ziele für die weitere Arbeit der Schüler_innenvertretung formuliert. (Bild: I vista – Pixelio) …mehr

Projektwoche am Grünen Campus Malchow

Grüner Campus Malchow Mit dem Vorhaben, die Schule zu einer “Schule ohne Rassismus” werden zu lassen wurden Projekttage veranstaltet. Ziel war es, alle Schüler_innen des Campus mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Rassismus in Berührung zu bringen. Dabei wurden auch die Willkommensklassen aktiv mit eingebunden. Mehrere der angebotenen Workshops wurden aus den Aktionsfonds finanziert. (Bild: Gisela …mehr