Aktuelles Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte Platte Machen für Hohenschönhausen
13. Juli 2022 / 5. September 2022
Wie in den letzten Jahren gibt es auch in diesem Sommer wieder das kostenlose Kino für alle in Hohenschönhausen. Ob Unterhaltung, Geschichte oder Familie, für alle ist wieder etwas dabei. Am 22. Juli starten wir mit dem Motto Jugend in
Weiterlesen »
Aktuelles Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte
5. Juli 2022 / 5. September 2022
ngày tốt! In der Arbeits-Geschichte Hohenschönhausens gesellten sich einst unsere längst neuen Nachbarn aus Vietnam hinzu. Vietnameisch-stämmige Menschen bilden einen großen Teil der Hohenschönhausener Bevölkerung: Im Rahmen der tollen Projekte der Partnerschaften für Demokratie gibt es am Samstag,
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2019
26. Februar 2020 / 26. Februar 2020
SPIK e.V. In einer Projektwoche im Jugendclub sollen an 3 Workshoptagen das Thema Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus jugendgerecht bearbeitet werden. In Kooperation mit „Geschichte in Bewegung“ und KIGA (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus) soll eine Beschäftigung zu Diskriminierungen im Alltag und vor allem in Sozialen Medien
Pad gGmbH Die Fachrunde “JFEs gegen Diskriminierungen” ist ein kontinuierlich arbeitendes Gremium von Kolleg_innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)/ Straßensozialarbeit mit starkem Fokus auf Hohenschönhausen. In einem Fachgespräch soll es einen Austausch über Methoden der Antidiskriminierungsarbeit
JFE Mikado Die Jugendlichen des Mikado wollen sich mit den Jugendlichen der anderen Jugendclubs der Region austauschen und alle zusammenbringen. Dazu erarbeiten sie eigenständig einen Wettkampfparcours zu dem sie Teams aus Jugendlichen und Fachkräften der anderen JFEs an einem Aktionstag einladen. Ziel ist neben dem Austausch, ein kooperatives und solidarisches
Art-Interwall e.V. Mit Schüler_innen einer Grundschule wird das interkulturelle Märchen ‘Hamidusch und die Prinzessin der sieben Meere’ als Theaterinszenierung bearbeitet und anschließend an mehreren Orten aufgeführt. Der Stoff lädt Schüler_innen mit und ohne Migrationshintergrund ein, über verschiedene aktuelle gesellschaftliche Spannungsfelder nachzudenken: Fragen von
26. Februar 2020 / 11. März 2020
Neue Jugendarbeit in Lichtenberg e.V. Anlässlich des diesjährigen Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus am 08. Mai wird in Hohenschönhausen eine Veranstaltungsreihe mit Filmen, Diskussionen und Quiz durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene und führen an das Thema Erinnerungskultur und Auseinandersetzung mit dem
JFE Welseclub Im Rahmen eines Erzählcafés sollen Hohenschönhausener_innen ermuntert werden, sich über ihre (Lebens-)Geschichte auszutauschen. Anhand verschiedener Themen sollen insbesondere Wendeerfahrungen und wenig sichtbare ostddeutsche Lebensgeschichten erzählt werden. In einer Publikation und öffentlichen Veranstaltung
SPIK e.V. Die Basisversion der neuen Kiez-App „Hsh4You“, die im letzten Jahr durch den Innovationsfond für Kinder & Jugendliche ermöglicht wurde, soll aufgrund des großen Interesses erweitert werden. Eine Projektgruppe aus Kiezakteur_innen und einem Webdeveloper sollen bedarfsorientiert neue Zielgruppen und
Sozdia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit gGmbH Im Rahmen eines Erzählcafés sollen Hohenschönhausener_innen ermuntert werden, sich über ihre (Lebens-)Geschichte auszutauschen. Anhand verschiedener Themen sollen insbesondere Wendeerfahrungen und wenig sichtbare ostddeutsche Lebensgeschichten erzählt werden. In einer Publikation und öffentlichen Veranstaltung
SPIK e.V. Das seit 2012 bestehende Kinder-Rechte-Projekt „Fight for your right“ organisiert anlässlich des 30. Jahrestages der UN-Kinderrechte eine Kinderkonferenz im Rathaus Lichtenberg – gemeinsam mit etwa 80 Schüler_innen und politischen Mandatsträger_innen der Bezirks- und der Landesebene.
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2018
28. November 2018
Das Projekt „Beteiligung Geflüchteter“ soll geflüchtete Menschen dazu animieren sich in politische Prozesse einzubringen und Ihre Anliegen öffentlich zu vertreten. Das Projekt soll partizipativ aufgebaut sein und teilt sich in zwei Phasen: In einer Einstiegsveranstaltung im BENN-Büro sollen Geflüchtete mehrsprachig durch Vertreter_innen bereits existierender Migrant_innenselbstorganisationen Erfolgsgeschichten und Anregungen für das eigene Einbringen der Interesse und […]
In Zusammenarbeit mit dem CineMotion-Kino in Hohenschönhausen soll ein generationsübergreifender Thementag rund um das Thema Flucht und Ankommen in Hohenschönhausen stattfinden. Als Aufhänger soll der Film „Transit“ jeweils für Schüler_innen, Jugendliche und Rentner_innen gezeigt werden, begleitet von Podiumsdiskussionen mit den Filmemacher_innen, lokal Engagierten und Akteur_innen der Geflüchtetenhilfe. Außerdem werden Dokumentationen und Kurzfilme, die in Hohenschönhausen […]
28. November 2018 / 6. Dezember 2018
Hohenschönhausen ist bunt – mit vielen haupt- und ehrenamtlichen Aktiven, Begegnungsorten und Projekten, aber auch einem sehr hohen Bevölkerungswachstum und den meisten Flüchtlingsunterkünften Berlins, was die soziale Infrastruktur des Stadtteils an den Rand der Leistungsfähigkeit bringt. 2017 taten sich mehrere Akteure zum Arbeitskreis Werkstatt für Inklusion und Bildung HSH (WIB HSH) zusammen, um Akteure an […]
28. November 2018 / 28. November 2018
Im Rahmen des Frauen*treffs Zwischenraum für geflüchtete Frauen sollen Themenworkshops zu Diskriminierung und Empowerment stattfinden. Das Thema wurde im Zusammenhang des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen als drängendes Problem benannt und als geeignete Projektidee bestätigt. Ziel der Workshops ist die Sensibilisierung der Frauen in Bezug auf gemachte Diskriminierunsgerfahrungen (z.B. bei der Praktikumssuche, bei Behörden, […]
Mit dem mobilen Diskussionscafé Bunter Wind will das Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz auf bezirklichen Festen und Veranstaltungen, bei Protesten gegen extrem rechte Aufmärsche und ähnliches die bezirkliche Öffentlichkeit erreichen. Dazu soll ein Standkonzept entwickelt werden, das mobil mit einem Lastenrad oder stationär an einem kleinen Tisch funktioniert. Durch Bastel- und Mitmachaktionen sollen Kinder […]
In einem mehrtägigen Workshop erarbeiten Kinder einer Gemeinschaftsunterkunft ein Theaterstück, das auf dem arabisch-berberische Märchen ´Mistkäfers Hochzeit` basiert. Indem die Kinder mehrfach die Rollen wechseln, werden sie sensibilisiert mit unterschiedlichen Perspektiven umzugehen und ihre Identität zu stärken. Das Besondere an dem Märchen ist neben der Möglichkeit, zweisprachig (arabisch und deutsch) zu arbeiten, die Vielfältigkeit von […]
In einer Kooperation der Heilig Kreuz Gemeinde mit einer Unterkunft für Geflüchtete sollen Spiel- und Lernnachmittage angeboten werden, mit dem Ziel Begegnung zwischen den Kindern aus der Unterkunft und der Nachbarschaft auf spielerische Weise herzustellen. Das Projekt beinhaltet die wöchentliche Gestaltung und Durchführung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten für Kinder, wie Lernen, Basteln, Malen und Ausflüge. […]
Ziel des Nachbarschaftsgartens ist es, zusammen mit Bewohner_innen der Gemeinschaftsunterkunft Hagenower Ring und Nachbar_innen regelmäßige Gartenaktivitäten durchzuführen, um sich kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und gegenseitige Wertschätzung zu entwickeln Mit der Zukunftswerkstatt am 15. November 2017 wurde der Samen für ein Gartenprojekt gesät. Nachbar_innen, Projekte, Träger und Aktive des Stadtteils waren eingeladen, um sich über die Entwicklung […]
27. November 2018 / 28. November 2018
Um die Migrationsgeschichte von Höhenschönhausen (perspektivisch auch Lichtenberg) sichtbar zu machen, soll eine mobile Ausstellung entwickelt werden. Mithilfe von Filmen, Interviews, Objekten und Texten soll exemplarisch der Alltag von Migration auf verständliche Weise dargestellt werden. Sie soll möglichst interaktiv sein und nach einem Baukastenprinzip funktionieren, sodass sie nach und nach erweitert werden kann – und […]
21. November 2018
Mit dem Projekt soll ein bedarfsorientiertes Musikfestivals für Kinder und Jugendliche in Hohenschönhausen realisiert werden – mit musikorientierten Workshops (Beatboxing, Graffiti mit Musik, Action Painting mit Musik, Essen und Musik, Instrumente basteln, Technik WS, Tanzen und HIP-HOP WS) und Live Musik bzw. Djs/Djanes. Darüber hinaus liegt dieses Jahr der Fokus auf dem Ausbau von Workshopformaten […]
An 5 Projekttagen wird Kindern globale Geschichte mit dem Schwerpunkt Wanderungsgeschichten näher gebracht. Ziel ist es, Migration als Normalfall zu vermitteln, ständigen Wandel von Gesellschaften und Kulturen zu vermitteln und für Menschenrechte und Kinderrechte zu sensibilisieren. In Kleingruppen besuchen Kinder die Stationen zu den Themen Wanderungsgeschichten von Nahrungsmittel, Wanderungsgeschichten von Wörtern, eigene Familienbiographien/ familiäre Vernetzungen. […]
Hip Hop tritt in der Geschichte immer wieder als Kunstform auf, die sich gegen Rassismus engagiert und für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft eintritt. Nicht nur bekannte Hip Hop und Punk-Gruppen wollen dagegen ein Zeichen setzen, sondern auch die junge Generation aus Hohenschönhausen. Hip Hop ist ein gut geeignetes Medium, um zu verdeutlichen, in welchen […]
21. November 2018 / 21. November 2018
Das seit 2012 bestehende Kinder-Rechte-Projekt „Fight for your right“ soll in diesem Jahr auf einen besonderen Aktionstag mit Ergebnis offener Zielrichtung fokussieren. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche als mündige Repräsentant_innen und Multiplikator_innen ihrer Themen und Interessen sichtbar und hörbar machen. Die in Textform gebrachten Kinderrechte sollen lebensnah und umsetzbar für Kinder, Eltern, Schulen und […]