Wandbild am zukünftigen Eugeniu-Botnari-Platz eröffnet

Am S-Bahnhof Lichtenberg wurde gestern das siebzig Meter lange antirassistische Wandbild der Künstler:innen Anne Bengard, Beatsen, Ismail Schumacher, Tanja K. und Sebastian G. eröffnet. Das Wandbild ist ein Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur in Gedenken an die Opfer rechter Gewalt, für die sich viele Lichtenberger Initiativen, Vereine, Politiker*innen und Einzelpersonen in den vergangenen Jahren eingesetzt …mehr

Diffamierender Artikel über Eugeniu Botnari erschienen

In dem gestern erschienenen Leitartikel der BZ wurde Eugeniu Botnari, ein Todesopfer rechter Gewalt, nach dem nun der Bahnhofsvorplatz Lichtenberg benannt werden soll, entwürdigt. Die Darstellung liest sich in unseren Augen in höchstem Maße rassistisch und sozialchauvinistisch. Der Artikel benennt die Motivation des Täters nicht, die vor Gericht als eindeutig rassistisch und menschenverachtend benannt wurde. …mehr

Unser Juli-Newsletter ist erschienen!

Pünktlich zum Sommer findet ihr in unserem Juli-Newsletter einige spannende kulturelle und politische Veranstaltungstipps für Lichtenberg, Film- und Podcast-Empfehlungen sowie natürlich Berichte aus unserer aktuellen Arbeit. Hier könnt ihr reinlesen! …mehr

Es geht los: Das Eugeniu-Botnari-Wandbild entsteht

Es geht los! Gerade entsteht am S-Bahnhof Lichtenberg am zukünftigen Eugeniu-Botnari-Platz ein antirassistisches Wandbild. Die Künstler Beatsen, Ismail S. und Sebastian G. fangen nun an zu malen. Wir freuen uns schon auf das Ergebnis, das in in circa 2 Wochen den Platz bereichern wird! Das Wandbild entsteht im Zuge der Umbenennung des Bahnhofsvorplatzes in Eugeniu-Botnari-Platz.Am …mehr

Mit Flipchart im Grünen

Manchmal braucht es einfach nur einen entspannten Ort undgutes Essen: Am 20. Juni fand das Vernetzungstreffen der Partnerschaften fürDemokratie in Hohenschönhausen und Lichtenberg im Interkulturellen Gartenstatt. Mit vor Ort waren Mitglieder der beiden Begleitausschüsse und zahlreicheProjekte, die aus dem Aktionsfonds hervorgegangen sind. Bei einem gemeinsamenAbendessen war reichlich Zeit für Kennenlernen, Austausch und Vernetzung. Undnebenbei wurde …mehr

Brandstiftungen von Rechtsextremen in Hohenschönhausen?

Beratungs- und Unterstützungsangebote gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Berlin und Lichtenberg Erst durch eine im Mai 2023 begonnene Gerichtsverhandlung wurde der politische Hintergrund einer seit 2022 andauernden Brandanschlagsserie in Berlin-Lichtenberg öffentlich bekannt. Das Lichtenberger Register ordnet dieser Serie mindestens 20 Brände zu, darunter eine Brandstiftung in einem Haus in dem auch Geflüchtete wohnen. Es grenzt …mehr

Radio-Beitrag zu Brandserie erschienen

Was ist eigentlich in Hohenschönhausen los? Zur Einordnung der Brandserie war Sabrina Apicella vom Runden Tisch für Politische Bildung zu Gast bei Radio Corax. Sie informiert über den aktuellen Stand zu den Brandanschlägen und zum Gerichtsprozesses gegen Leon S., liefert Hintergründe zum vermuteten Tatgeschehen und betont, wie relevant die Auseinandersetzung mit den Bränden für die …mehr

Film “Wir haben Spuren hinterlassen” bei der Nacht für Politik

Bei der «Nacht der Politik» am 9. Juni werden im Rathaus Lichtenberg (Möllendorffstr. 6, 10367 Berlin) im Raum 114 ab 18:00 Uhr zwei Filme durch den Bereich Integration gezeigt. Der zweite, “Wir haben Spuren hinterlassen”, wurde im Auftrag vom Runden Tisch für politische Bildung erstellt. Neben dem Regisseur werden auch Protagonist*innen vor Ort sein.  18:15 …mehr

Licht-Blicke Newsletter Juni

Unser Juni-Newsletter ist erschienen! Mit einem Text zu den Brandanschlägen in Hohenschönhausen, zu strukturellen Veränderungen innerhalb unserer Fach- und Netzwerkstelle, der Ankündigung einer Gedenkstättenfahrt und mit vielen Terminen und Tipps in Lichtenberg. Hier gehts zum Newsletter. …mehr

Serie von Brandanschlägen in Hohenschönhausen

Durch die Presse und im Zuge eines Gerichtsverfahrens wurde letzte Woche bekannt: Seit Sommer 2022 gab es zahlreiche Kellerbrände in Hohenschönhausen, die offenbar extrem rechts und antimuslimisch-rassistisch motiviert waren. Das sind sehr beunruhigende Nachrichten. Um über die Ereignisse zu informieren, hat das Lichtenberger Register eine kurze Analyse verfasst. Da sich offenbar die Brände fortsetzen und …mehr