Aktuelles Newsletter
1. November 2022 / 1. November 2022
Hier bekommt ihr einen Einblick in die aktuellen Themen unserer Arbeit, Veranstaltungs- und Lesetipps. Diesen Monat findet ihr ein ausführliches Programm rund um die Wochen gegen Antisemitismus und einiges mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Weiterlesen »
Aktuelles
28. Oktober 2022 / 28. Oktober 2022
RIAS Berlin lädt am 17. November zusammen mit dem Antisemitismusbeauftragten von Lichtenberg und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zu einer Veranstaltung zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Lichtenberg ein. Und wir sind dabei.
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
19. Oktober 2022 / 19. Oktober 2022
Im Rahmen der am 20. November 1989 verabschiedeten UN-Kinderrechtskonvention findet im Bezirk Lichtenberg ein inzwischen traditionsreicher Aktionstag statt.
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
17. Oktober 2022 / 20. Oktober 2022
Lichtenberg und Hohenschönhausen sind migrantisch. Wir zeigen vier Kurzfilme mit Porträts von Menschen im und aus Lichtenberg und Hohenschönhausen, die ihre Geschichten erzählen. Das 40. Jubiläum der Vertragsarbeiter*innen-Abkommen zwischen der DDR, Vietnam und Mosambik war Anlass
Aktuelles Platte Machen für Hohenschönhausen
11. Oktober 2022 / 17. Oktober 2022
Die Umfrage für Hohenschönhausen zu politischen Themen und Engagement, die wir in den Monaten Juli, August und September in Neu-Hohenschönhausen beworben haben, ist am 30.9. beendet worden. An den für Platte Machen üblichen Stellen haben wir auf Facebook, Instagram und über Licht-Blicke
5. Oktober 2022 / 5. Oktober 2022
…. ist das Thema unserer Demokratiekonferenz am 14. Oktober. Die 1990er Jahre waren gekennzeichnet durch rechte Gewalt und rassistische sowie antisemitische Angriffe. In Politik, Zivilgesellschaft, Polizei und Jugendarbeit wurde darauf reagiert und ein Umgang gefunden – oder auch eben nicht.
28. September 2022 / 28. September 2022
Auf in den Herbst mit unserem Oktober-Newsletter. Darin findet ihr Veranstaltungen gegen Antisemitismus, einen Bericht zum Botnari-Gedenken, Infos zur Aufklärung des Neukölln-Komplex, einer jahrelangen extrem rechten Anschlagsserie in Berlin usw.. Einfach hier klicken.
23. September 2022 / 23. September 2022
Am 29.09. zeigen wir diesen Film in dem 50 Menschen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben: Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen & Momenten der Wut. Die Erzählungen bieten ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu
8. September 2022 / 8. September 2022
Von der Fachaustauschrunde „JFEs gegen Diskriminierung“ organisiert, findet ein Fachgespräch für pädagogische Fach- und Lehrkräfte statt. Gemeinsam machen wir uns stark gegen Rassismus im Schulkontext und der Jugendfreizeit.
6. September 2022 / 6. September 2022
Hier kommt eine Einladung des Runden Tisches für politische Bildung an Schüler*innen und Jugendliche in Jugendfreizeiteinrichtungen. Rund um die Herbstferienzeit bieten wir Führungen durch das Museum Karlshorst an.
31. August 2022 / 31. August 2022
Unser neuer Newsletter ist ganz frisch versendet worden. Mit dabei aktuelle Infos für die demokratische und kreative Teilhabe im Bezirk!
24. August 2022 / 5. September 2022
Wer sich heute über den Berliner Bezirk Lichtenberg erkundigt wird von 300.000 Einwohner*innen aus über 80 Nationen und Familienfreundlichkeit lesen, von Plattenbau und Altbauten erfahren. Der Bezirk Lichtenberg, seit 2001 gehört auch
9. August 2022 / 15. August 2022
Immer wieder kommt es vor, dass wir bei der Arbeit durch Kolleg*innen, im Austausch mit Geldgeber*innen oder auch durch unsere Klient*innen/ die jungen Menschen, die unsere Angebote nutzen, mit rassistischen oder antisemitischen Aussagen konfrontiert werden.
28. Juli 2022 / 28. Juli 2022
Der Sommer ist da! Wer im Bezirk noch nach Aktivitäten sucht, sich über unsere Arbeit informieren oder den Stand der Meldungen beim Lichtenberger Register erfahren möchte, fällt mit dem Newsletter für den Monat August bestimmt nicht ins Sommer-Loch. Eine gute Lektüre wünschen wir!
26. Juli 2022 / 28. Juli 2022
Die Gedenkstätte im Belower Wald ist ein Erinnerungsort an die Todesmärsche, welche aus dem KZ Sachsenhausen in der Prignitz Halt machten. Tausende KZ-Insassen wurden während dieser Märsche gezwungen, unter widrigsten Umständen in einem Waldstück zu übernachten.
19. Juli 2022 / 4. Oktober 2022
Diese Umfrage soll die Meinungen & Positionen der Menschen aus Hohenschönhausen zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen sammeln und uns als Platte Machen für Hohenschönhausen ermöglichen, Anregungen und wichtige Informationen für unsere politische Bildungsarbeit zu erhalten.
Aktuelles Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte Platte Machen für Hohenschönhausen
13. Juli 2022 / 5. September 2022
Wie in den letzten Jahren gibt es auch in diesem Sommer wieder das kostenlose Kino für alle in Hohenschönhausen. Ob Unterhaltung, Geschichte oder Familie, für alle ist wieder etwas dabei. Am 22. Juli starten wir mit dem Motto Jugend in
Aktuelles Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte
5. Juli 2022 / 5. September 2022
ngày tốt! In der Arbeits-Geschichte Hohenschönhausens gesellten sich einst unsere längst neuen Nachbarn aus Vietnam hinzu. Vietnameisch-stämmige Menschen bilden einen großen Teil der Hohenschönhausener Bevölkerung: Im Rahmen der tollen Projekte der Partnerschaften für Demokratie gibt es am Samstag,
30. Juni 2022 / 13. Juli 2022
Orientierung gesucht? Es ist so viel los diesen Sommer. In unserem aktuellen Newsletter haben für euch die wichtigsten und spannendsten Termine zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
28. Juni 2022 / 5. September 2022
Ein Bericht von Antonia Meißner Am 23. Juni 2022, einen Tag nach dem Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion 1941, haben wir die Ausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“ im Museum Berlin-Karlshorst besucht.
23. Juni 2022
Gemeinsam wollen wir das 9-Euro-Ticket nutzen und nach Wandlitz fahren. Mit dem RB nach Bernau und von da aus mit dem Bus nach Wandlitz. Vor Wandlitz steigen wir aus und gehen zur ehemaligen „Waldsiedlung“, um uns dort das Wohnhaus vom berühmtesten Staatschef der DDR, Erich Honecker, anzusehen. Nach einer interessanten Führung von einem Experten, gehen […]
10. Juni 2022 / 10. Juni 2022
Die vergangenen zwei Jahre der Corona-Pandemie haben viele Spuren bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Am 26. April führten wir daher ein Fachgespräch zu den Auswirkungen der Pandemie auf unsere jungen Zielgruppen.
31. Mai 2022 / 17. August 2022
Bis heute nehmen viele an, dass sich Trans*geschlechtlichkeit und Elternsein ausschließen. Doch das ist falsch. Trans* und nicht-binäre Personen wollen Kinder aufziehen oder tun dies bereits. Dabei stehen sie oft vor großen Herausforderungen.
30. Mai 2022 / 30. Mai 2022
In unserem aktuellen Newsletter findet ihr Termine zur Lichtenberger Frauenwoche und Stolpersteinen, eine Interviewreihe für Migrant*innen zum Mitmachen sowie Tipps zu Kinderbüchern zum Thema Krieg. Viel Spass beim Lesen!