Aktuelles
25. Mai 2022 / 25. Mai 2022
Auch mit dem Workshop “Dekoloniale Perspektiven auf den Feminismus” am 17. Juni beteiligen wir uns in Kooperation mit dem Feministischen Zentrum für Migrant*innen (FZM) an der Lichtenberger Frauenwoche.
Weiterlesen »
Aktuelles Projekt Stolpersteine
24. Mai 2022 / 24. Mai 2022
Während der Lichtenberger Frauenwoche vom 13. bis 17. Juni 2022 werden Stolpersteine für Annia und Charlotte Bock, Erna Lohs sowie Emmi Drescher im Bezirk verlegt:
12. Mai 2022 / 2. Juni 2022
2002 begann in Lichtenberg die Netzwerkstellenarbeit mit dem Ziel zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und extrem rechten Strukturen etwas entgegenzusetzen. Mit ehemaligen Kolleg*innen werfen wir einen Blick zurück. Was waren Herausforderungen und Meilensteine? Hier sprechen wir mit Eva Prausner.
9. Mai 2022 / 31. Mai 2022
2002 begann in Lichtenberg die Netzwerkstellenarbeit mit dem Ziel zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und extrem rechten Strukturen etwas entgegenzusetzen. Mit ehemaligen Kolleg*innen werfen wir einen Blick zurück. Was waren Herausforderungen und Meilensteine? Hier sprechen wir mit Andreas Wächter
4. Mai 2022 / 31. Mai 2022
2002 begann in Lichtenberg die Netzwerkstellenarbeit mit dem Ziel zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und extrem rechten Strukturen etwas entgegenzusetzen. Mit ehemaligen Kolleg*innen werfen wir einen Blick zurück. Was waren Herausforderungen und Meilensteine? Hier sprechen wir mit Wiebke Eltze.
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
4. Mai 2022 / 17. Mai 2022
Vom 11. bis zum 13. Juli fahren Jugendliche aus fünf Lichtenberger Jugendfreizeiteinrichtungen mit Fachkräften in die Prignitz. Gemeinsam lernen wir zur Geschichte des Belower Waldes, des Todesmarsches und der Befreiung vom Nationalsozialismus.
3. Mai 2022 / 3. Mai 2022
Gemeinsam mit dem DGB Kreisverband Ost haben am 2. Mai die Senor*innen der GEW Lichtenberg am Stolperstein von Oskar Debus der Zerschlagung der Gewerkschaften im Nationalsozialismus gedacht.
Aktuelles Newsletter
28. April 2022 / 28. April 2022
Unser aktueller Newsletter für Mai ist erschienen. Vor dem Hintergrund des Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 08. Mai haben wir auch hierzu interessante Termine zusammengepackt.
Aktuelles Platte Machen für Hohenschönhausen
19. April 2022 / 1. Juni 2022
Wir laden ein, sich gemeinsam auf eine kleine Wanderung auf den Spuren der Befreiung des nördlichen Berlins zu begeben. Am Beispiel der Stadtranddörfer Wartenberg und Malchow wollen etwas zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs vor Ort zu erfahren und ein Zeichen für den Frieden setzen.
5. April 2022 / 13. April 2022
Ganz frisch für euch: Lichtenberger Termine mit Ausstellungen, Lesungen und noch einigem mehr. Außerdem haben wir euch 2 Podcasts zum Umgang mit Rassismus zusammengestellt – beide sind im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
1. April 2022 / 1. April 2022
Verlorene Jugend?! Wie wirkt sich die Coronakrise auf die Kinder- und Jugendarmut aus? Die fortwährende Coronakrise wirkt sich erschwerend auf die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit und auf unsere Arbeitsbedingungen aus.
30. März 2022 / 30. März 2022
In einer Pressekonferenz am 29. März wurden die Auswertungen der Berliner Register für das zurückliegende Jahr vorgestellt. Berlinweit gab es 4.841 Vorfälle 523 davon in Lichtenberg. Hier stiegen die Zahlen um 24%, das Hauptmotiv bleibt nach wie vor Rassismus.
29. März 2022 / 31. März 2022
Die Veranstaltung “Hab keine Angst, erzähl alles!” am 5. April in Lichtenberg gibt den Überlebenden des antisemitischen Attentats 2019 eine Stimme. Es sprechen die Autorin Esther Dischereit sowie die Überlebenden und Zeug:innen Anastassia Pletoukhina und Valentin Velvel Lutset.
15. März 2022
Lichtenberger Jugendfreizeiteinrichtungen und die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke organisieren eine Exkursion in die Gedenkstätte Sachsenhausen. Zusammen fahren wir nach Oranienburg und lernen gemeinsam über die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen.
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
10. März 2022 / 4. Juli 2022
Der Runde Tisch für politische Bildung hat seine Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2022 festgelegt. Ab sofort wird die AG Antisemitismus und jüdisches Leben aktiv. Sie wird sich mit den 10 Straßennamen im Bezirk befassen, die antisemitische Bezüge aufweisen.
25. Februar 2022 / 25. Februar 2022
Hier findet ihr unseren aktuellen Newsletter mit ersten Veranstaltungen zu den #IWgR, Tipps für Shitstorms und natürlich den monatlichen Registermeldungen. Viel Spass beim Lesen!
31. Januar 2022 / 31. Januar 2022
Unser aktueller Newsletter für Februar ist erschienen. Im Gepäck befinden sich wieder spannende Termine, hilfreiche Materialien, aktuelles aus unserer Arbeit, ausgewählte Vorfälle des Lichtenberger Registers sowie Aktionen zum Mitmachen.
4. Januar 2022 / 4. Januar 2022
Frisch zum Jahresstart ist unser Newsletter für Januar da – und es ist auch schon einiges los! Wir haben für euch Fördermöglichkeiten zusammengestellt, Lese- und Hörstoff und interessante Veranstaltungen sind auch dabei. Viel Spaß beim Lesen!
15. Dezember 2021 / 15. Dezember 2021
Die Projektleitung von Platte Machen für Hohenschönhausen gehört als Praxis-Projekt der aufsuchendenen politischen Bildung seit dem Herbst 2021 zum Projektbeirat des Projektes PartQ vom Projektkontor minor.
7. Dezember 2021 / 15. Dezember 2021
Am 11.12.2021 im Kunsthaus 360Grad Alle sind herzlich willkommen, der Zugang ist: 2G+, das heißt genesen oder geimpft und getestet. Wir haben viele Tests zur Verfügung (nicht unbegrenzt) – im Lindencenter gibts es auch Testmöglichkeiten. Außerdem begrenzen wir die Teilnehmendenzahl zu jeder Zeit auf 20. Damit wollen wir die Infektionswahrscheinlichkeit verringern. Heute geht es nur […]
2. Dezember 2021 / 7. Dezember 2021
Am 05.10. führten wir mit dem überbezirklichen Fachtagskreis “Grenzenlos gestärkt in den Alltag” aus den Bezirken Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick sowie der Praxisstelle ju:an ein spannendes Fachgespräch zu einem hochaktuellen Thema durch.
30. November 2021 / 30. November 2021
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch trotz oder gerade wegen der sich erneut verschärfenden Corona-Pandemie, tragen wir hier spannende Veranstaltungen und Empfehlungen zusammen.
25. November 2021 / 25. November 2021
Die U18-Wahlen für Kinder und Jugendliche haben in Lichtenberg Tradition. Um diese Erfahrungen zusammenzutragen, ist nun eine Handreichung für die Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit erschienen.
15. November 2021
Die diesjährige Konferenz der Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg und Hohenschönhausen findet in mehreren Modulen vom 25. November bis 2. Dezember statt. Es geht um Argumente gegen rechts, Diversität stärken, Zusammenkommen und Vernetzen.