Nachhaltigkeit im Ostseeviertel

Nachhaltigkeit – Energie – Upcycling – Nachbarschaftlichkeit ist das Motto des Rundgangs am 11. August. Zusammen mit allen Interessierten will PLATTE MACHEN das Ostseeviertel erkunden. Es geht darum, wie nachhaltige und ökologische Wege gefunden werden können, um unser Leben und unsere Freizeit zu organisieren: …mehr

Bruderland ist abgebrannt

Diese Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter*innen in der DDR von Reistrommel e.V. ist ab 1. Juli im Margaretentreff zu sehen. Sie wollten mehr sein als nur Arbeitskräfte: Sie wollten leben, lieben und eigene Pläne verwirklichen – anders als in den Abkommen der Staaten vorgesehen. Mit dem Zusammenbruch der DDR geht ein großer Teil der Vertragsarbeiter*innen …mehr

Auf drei Rädern unterwegs

Mit einem nigelnagelneuen Lastenrad wird PLATTE MACHEN im Frühling, Sommer und Herbst auf den Straßen von Neu-Hohenschönhausen unterwegs sein, um mit Ihnen und Euch über das Zusammenleben und die Gemeinschaft im Stadtteil ins Gespräch zu kommen! …mehr

PLATTE MACHEN jetzt in Social Media

Das Projekt PLATTE MACHEN ist nun auch in Social Media durchgestartet. Seit Februar 2020 gibt es eine neue Facebook-Präsenz, die im (virtuellen) Stadtteil und bei Interessierten je nach Beitrag bis zu einigen tausend Views versammeln kann. Es geht bei dieser Präsenz darum, Menschen für gesellschaftliches Engagement zu stärken, wie über aktuelle Ereignisse aus dem Stadtteil, …mehr

Wie gehen Menschen in Hohenschönhausen mit Corona um?

Dazu interviewten die Mitarbeiter*innen von unserem Projekt PLATTE MACHEN und von BENN Hohenschönhausen Menschen auf der Straße. Über die 1,50 m hinweg wurde gefragt: Was tun gegen Langeweile? Wie sieht’s in der Nachbarschaft aus? …mehr

Film: Vietnamesisches Leben in Lichtenberg

“Ich sehe mich als Vietlinerin, also Vietnam und Berlinerin,” beschreibt sich Nguyễn Thị Quỳnh im Film. Dieser entwirft ein Porträt der vietnamesischen Community im Bezirk. Es geht um Heimat, Identität, Alltagsleben, Ankommen, Rassismus und Zukunftswünsche. …mehr

taz Artikel: Platte Vorurteile. Diskussion zu Folgen des Mauerfalls

Zur Veranstaltung am 9. November hat Malene Gürgen einen Artikel in der taz veröffentlicht:   Plötzlich war eine Wohnung in der Platte nicht mehr prestigeträchtig, sondern Getto: Wie gingen und gehen die BewohnerInnen damit um? Er sei „mit dem Gegenstand Ostdeutschland verstrickt“, sagt Steffen Mau zu Beginn …mehr

Unser Projekt Platte Machen für Hohenschönhausen soll seit 2019 gesellschaftliches Engagement im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen (von Lichtenberg) stärken. Das ehemalige DDR-Neubaugebiet ist groß, oft anonym und wird von manchen Bewohnerinnen und Bewohnern als „Schlafstadt“ wahrgenommen. Platte Machen setzt Impulse zur positiven Auseinandersetzung mit dem eigenen Viertel und seiner historischen Entwicklung entgegen. Das basierend auf den Geschichten der Menschen von da. Engagement soll unterstützt werden und diverse Angebote zu einzelnen Themen runden dieses Profil ab. Denn „Geschichte wird gemacht“ – von Menschen, die ihr Umfeld aktiv gestalten.   Gefördert wird das Projekt von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Aktuelleres findet Ihr auch auf Facebook oder Instagram!