Jahresschwerpunkte des Runden Tisches 2021: Lokal-o-mat und U-18-Wahlen
Der Runde Tisch für politische Bildung legt für das Jahr 2021 die Aufmerksamkeit auf die Wahlen in Berlin und zum Bundestag Ende September. …mehr
Der Runde Tisch für politische Bildung legt für das Jahr 2021 die Aufmerksamkeit auf die Wahlen in Berlin und zum Bundestag Ende September. …mehr
Mit einem Auftaktworkshop am 19. und 20. März 2021 hat die elfköpfige Jury des Lichtenberger Lokal-o-mat ihre Arbeit aufgenommen. …mehr
Lichtenberg wird als erster Berliner Bezirk einen Lokal-o-maten bekommen. Der Runde Tisch für politische Bildung verantwortet die Umsetzung, gemeinsam mit dem Bezirksamt und dem Verein „Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung“. …mehr
Gute Nachricht für Liebhaber*innen von Spaziergängen, Erkundungstouren und spannenden Informationen über und in Hohenschönhausen: Das alles gleichzeitig bietet der Actionbound “In Hohenschönhausen zusammenleben – gestern, heute, morgen”, der für ein weiteres Jahr verlängert wurde. …mehr
Die Faltblätter über das Leitbild für politische Bildung befinden sich nun auf dem Postweg in alle Lichtenberger Schulen. …mehr
Endlich ist es soweit: PLATTE MACHEN für Hohenschönhausen bietet den lang ersehnten gemeinsamen Video-Workshop über „Menschen im Kiez“ in Hohenschönhausen an. An den Samstagen 28.11., 5.12. und 12.12. lernen alle Teilnehmenden gemeinsam, wie wir einen kurzen Web-Film professionell erstellen. …mehr
Mit einer großflächigen Plakat-Aktion stellt der Runde Tisch für Politische Bildung in Lichtenberg ab dem 20. Oktober 2020 sein Leitbild am und um den Bahnhof Lichtenberg vor. Die wichtigen Eckpfeiler des Leitbildes werden zehn Tage lang einem breiten Publikum präsentiert. …mehr
Das Filmprojekt “ Drehs um – deutsch-vietnamesische Perspektiven” soll Jugendliche mit deutsch-vietnamesischer Migrationsbiografie im Alter von 14 bis 21 Jahren motivieren, ihre persönlichen Geschichten in einem dokumentarischen Kurzfilm zu erzählen. …mehr
Erinnern und Gedenken findet unterschiedliche Formen und Inhalte. Mit diesem Fachtag am 18. September (16 bis 19 Uhr) laden wir ein, Methoden und Inhalte von Erinnerungsarbeit und Gedenkveranstaltungen zu diskutieren. Um Gedenkveranstaltungen auch zukünftig lebendig und vielfältig zu gestalten sollen Inhalte und Formen von Erinnerungsarbeit reflektiert und erweitert werden. …mehr
Am 14. August wollen wir mit unseren Podiumsteilnehmer*innen über den Alltag ehemaliger Vertragsarbeiter*innen nach 1989, Ausgrenzungserfahrungen von damals und heute und die Notwendigkeit, Migrationsgeschichten zu erzählen, ins Gespräch kommen. …mehr