Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
2. Juli 2025 / 2. Juli 2025
19. Oktober 1904 in Berlin – 16. September 1982 in Ost-Berlin Gertrud Rosenmeyer leistete von 1933 bis 1945 Widerstand in Berlin. Seit Beginn der 1950er war sie Leiterin der SED-Bezirksgruppe Lichtenberg, geriet aber immer wieder mit der offiziellen Parteilinie in Konflikt. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabanlage für Verfolgte des Nazi-Regimes in Lichtenberg […]
Weiterlesen »
Schlagworte
Brunhilde Prelle, geb. Zoschke, verheiratete Starck, 26. Oktober 1911 in Landsberg/Warthe (heutiges Polen) – 16.12.1984 in Ost-Berlin. Brunhilde Prelle wuchs in Lichtenberg auf und war wie ihr Bruder Hans Zoschke im Lichtenberger Arbeitersport aktiv. In der NS-Zeit leistete sie Widerstand in Lichtenberg zusammen mit Freundin:innen aus dem Arbeitersport. Auf der Zeichnung ist sie ganz […]
4. Juni 2025 / 4. Juni 2025
Erna Segal 1899 (Wien, nach anderen Quellen in Polen), 15.08.1989 (Denver, USA)Gerda Segal 19.02.1924 (Wien) – 1923/24 (Israel) Wurden im NS als Jüdinnen verfolgt und versteckten sich ab 1943 an verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem in der Gartenlaube von Wanda Feuerherm. Auf der Zeichnung sind Erna und Gerda Segal mit ihrem Mann/Vater Aaron […]
13. Mai 2025 / 13. Mai 2025
Am Montag, den 12. Mai versammelten wir uns mit einer Gruppe von rund 20 Personen in Hohenschönhausen, um mehr über diesen Kiez während des Nationalsozialismus zu erfahren: Netzwerke von widerständigen Frauen, Zwangsarbeit und die Vertreibung von zuvor hier lebenden Jüd*innen, sowie Straßennamen mit antisemitischen Bezügen waren Themen, über die die Zeithistorikerin Trille Schünke-Bettinger im Rahmen […]
7. Mai 2025 / 7. Mai 2025
Am Dienstag, den 6.5.25 fand der erste der drei Stadtspaziergänge zum Thema „An wen wollen wir erinnern? Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Antisemitismus und öffentliches Gedenken“ statt. An dem Stadtspaziergang in Karlshorst gab es großes Interesse. Mit einer Gruppe von gut 20 Personen waren wir im Kiez unterwegs und erfuhren einiges über antifaschistischen Widerstand […]
Im Projekt „Widerständige Frauen gegen den Nationalsozialismus in Lichtenberg“ des Runden Tisches für Politische Bildung Lichtenberg ist eine Postkartenreihe mit 11 Motiven erschienen. Die Postkarten thematisieren verschiedene Formen des antifaschistischen Widerstands von Frauen während des Nationalsozialismus an unterschiedlichen Orten in Lichtenberg. Sie werden bei unseren Stadtspaziergängen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus […]
10. April 2025 / 10. April 2025
Seit 2022 gab es über 20 Kellerbrände in Hohenschönhausen in einem kleinen Gebiet rund um die Zingster Straße. Ein rassistisches Drohschreiben ist aufgetaucht und ein rechtsextremes Tatmotiv liegt nahe. In einem Gerichtsprozess zu einem der Brandanschläge konnte die Täterschaft jedoch nicht geklärt werden. Die Aufklärung der Brandanschlagsserie steht weiterhin aus. Der Prozess gegen weitere Tatverdächtige […]
10. April 2025 / 11. April 2025
Stadtspaziergänge in Lichtenberg anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus Es waren nicht viele Menschen, die sich gegen das NS-Regime stellten oder Verfolgte unterstützten. Dennoch gab es einen ungebrochenen und vielfältigen Widerstand in Berlin. Etwa ein Drittel der Widerständigen waren Frauen unterschiedlicher Sozialisation und Weltanschauung. Ihre Aktivitäten waren breit und vielfältig: illegale Flugschriften herstellen […]
10. April 2025
Zusammen mit der Zeithistorikerin Trille Schünke-Bettinger (Antifaschistinnen aus Anstand & Netzwerk Frauentouren) und Fritzi Jarmatz (Visuelle Kommunikation & Ideenräume) arbeitet der Runde Tisch für Politische Bildung Lichtenberg aktuell an dem Projekt Widerständige Frauen gegen den Nationalsozialismus in Lichtenberg. In den letzten Monaten haben wir Archive durchforstet, spannende Biografien recherchiert und kreative Illustrationen angefertigt. Freut euch […]
1. April 2025 / 1. April 2025
Bald erscheint der Podcast „Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen?“, der von Schüler*innen aus Hohenschönhausen im Rahmen des Projekts „Podcasten gegen Bedrohungen von rechts in HSH“ produziert wurde. Zunächst haben die Schüler*innen im Januar 2025 in einem zweitägigen Workshop einiges übers Podcasten gelernt, Techniken zu Gesprächsführung, Aufnahmetechnik, und erste Probeaufnahmen gemacht. Außerdem haben sie […]
25. Februar 2025 / 25. Februar 2025
Der 23. Februar 2025 ist Wahl-Tag in Deutschland. Wir haben uns gefragt: Was ist die Bundestags-wahl? Was sollten alle über die Wahl wissen? Am 17. und 18. Februar haben wir uns im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez Leben“ in Hohenschönhausen getroffen. Wir haben einen Workshop in Einfacher Sprache zum Thema Wahl gemacht. Am ersten Tag haben […]
29. Januar 2025 / 29. Januar 2025
Das Projekt „Podcasten gegen Bedrohungen von Rechts in Hohenschönhausen“ ist gestartet! In einem zweitägigen Workshop haben Jugendliche aus Neu-Hohenschönhausen einiges übers Podcasten gelernt und sich mit den Themen Extreme Rechte und Diskriminierung in Hohenschönhausen beschäftigt. Sie haben zu Vorfällen in ihrem Kiez recherchiert, sich intensiv mit der mutmaßlich extrem rechts motivierten Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen beschäftigt, […]
Die preisgekrönten Filme von „Dreh’s um“ gibt es jetzt auf einer Video-on-Demand-Plattform! „Dreh`s um“ ist ein Filmworkshop, der vietdeutsche Jugendliche empowert und ihre Perspektiven im Deutschen Film stärkt. Aus den Workshops sind hochkarätige und sehr bewegende Filme entstanden. Der Film „Alles gehört zu dir“ von Hien Nguyen und Mani Pham Bui wurde am 7.12.2024 mit […]
12. Dezember 2024 / 8. Januar 2025
Was hat der Runde Tisch für Politische Bildung Lichtenberg im Jahr 2024 gemacht? Mit dieser kleinen Rückschau zeichnen wir nach, welche Projekte aus dem Runden Tisch mit den Teilnehmenden umgesetzt wurden und welche gesellschaftspolitischen Themen wir gemeinsam bearbeitet haben. Ein inhaltlicher Schwerpunkt unserer Arbeit war die Beschäftigung mit „unerhörten Perspektiven auf die Wendezeit“, mit der […]
11. Dezember 2024 / 11. Dezember 2024
In einem zweiteiligen Online-Workshop von „Love Storm“ haben sich Engagierte und Fachkräfte aus Lichtenberg und Hohenschönhausen damit beschäftigt, welche Möglichkeiten sie haben, um auf die Schaffung solidarischerer Online-Räume hinzuwirken und gegen Hass im Netz aktiv zu sein. Hate Speech im Internet, menschenverachtende oder volksverhetzende Inhalte und diskriminierende Sprüche kommen auch in Lichtenberger / Hohenschönhausener Online-Welten […]
11. Dezember 2024 / 22. Januar 2025
Update:Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste. Ein 2-tägiger Workshop mit Stadtführung Erlebe, wie wählen geht – ein Workshop für alle, die mitbestimmen wollen Diese Fragen besprechen wir: Warum ist es wichtig zu wählen? Wie funktionieren die Wahlen? Was wollen die Parteien? Wir werden gemeinsam ausprobieren, wie eine Wahl funktioniert. Am 2. Tag […]
Aktuelles Platte Machen für Hohenschönhausen
10. Dezember 2024 / 10. Dezember 2024
Die geplanten Gemeinschaftsunterkünfte in Hohenschönhausen sorgen für heftige Diskussionen in der Politik und in der Bevölkerung. Ab November 2024 sollen bereits die ersten Menschen in dem City Hotel Berlin East untergebracht werden. Wir – das Netzwerk Hohenschönhausen gegen Rassismus – verstehen uns als Teil der Zivilgesellschaft hier im Kiez und setzen uns aktiv für ein […]
27. November 2024 / 8. Januar 2025
Am 5.11.2024 organisierte der Runde Tisch für Politische Bildung Lichtenberg in Kooperation mit dem Museum Lichtenberg die Veranstaltung „`Da war ein Anfang, eine Mitte und ein Schluss?´ Migrantische, jüdische und antifaschistische Perspektiven auf Lichtenberg 1990-2010“. Auf der Veranstaltung hatte der vom Runden Tisch für Politische Bildung Lichtenberg in Auftrag gegebene Kurzfilm „Da war ein Anfang, […]
Aktuelles Podcast Runder Tisch Politische Bildung
Dieser Podcast ist eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „`Da war ein Anfang, eine Mitte und ein Schluss?´ Migrantische, jüdische und antifaschistische Perspektiven auf Lichtenberg 1990-2010“ am 5.11.2024 im Stadtmuseum Lichtenberg. Es sprechen: Natalia Gorodetska (Anwohnerin, war aktiv in jüdischer Jugendarbeit)Michael Mallé (ehem. Lichtenberger Register)Angelika Nguyen (Filmemacherin und Autorin)Dietmar Wolf (ehem. Aktivist und Hausbesetzer) Moderation: Heike Kleffner […]
14. November 2024 / 27. November 2024
In diesem Kurs geht es um Menschen·rechte. Menschen·rechte sind Rechte, die jeder Mensch auf der Welt hat. Diese Fragen besprechen wir: Was sind Menschen·rechte? Was haben sie mit mir zu tun? Welche Rechte sind für mich wichtig? Was kann ich tun, wenn diese Rechte verletzt werden? Wir reden über unsere Erfahrungen. Wir sammeln eigene Forderungen. […]
5. November 2024 / 8. Januar 2025
Antifaschismus und Völkerverständigung zählten zu den staatlich formulierten Grundpfeilern der DDR. Doch Rassismus und Antisemitismus gab es auch im Osten Deutschlands. Das zeigte sich nicht zuletzt in der sich entladenden Gewalt von Neonazis in den späten 1980er Jahren und während der darauffolgenden Zusammenführung beider deutscher Staaten ab 1990. Der Bezirk Lichtenberg ist dafür ein prägnantes […]
26. September 2024 / 8. Januar 2025
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung Runder Tisch Politische Bildung
24. September 2024 / 11. Dezember 2024
…damit wir nicht vergessen!“ Während des Faschismus in Deutschland von 1933 bis 1945, in Zeiten größter Verfolgung von Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihres Einsatzes für eine gerechte Welt und ihrer Herkunft, gab es auch mutige Menschen, die sich widersetzten.
13. August 2024 / 26. September 2024
Verschwörungs-Erzählungen sind Geschichten. Diese Geschichten sagen: Einige Leute planen heimlich etwas Böses. Jeden Tag bekommen wir viele Informationen. Wir sehen sie im Fernsehen. Oder wir hören sie im Radio. Oder wir lesen sie auf Sozialen Netzwerken wie TikTok oder Facebook. Einige dieser Informationen sind richtig. Andere sind falsch oder erfunden. Es ist oft nicht […]