Aktuelles
9. Juli 2025 / 9. Juli 2025
Unsere Gesellschaft wird von Tag zu Tag diverser- auch im Alltag unseres Bezirks spiegelt sich diese Vielfalt wieder. Durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Hinblick auf rechtsradikale Strömungen spitzen sich Diskriminierungen und Ausgrenzungen spürbar zu. Dies betrifft Kinder und Jugendliche in einem speziellen Maße und stellt auch die Fachkräfte an Schulen und in Jugendfreizeiteinrichtungen vor […]
Weiterlesen »
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
2. Juli 2025 / 2. Juli 2025
19. Oktober 1904 in Berlin – 16. September 1982 in Ost-Berlin Gertrud Rosenmeyer leistete von 1933 bis 1945 Widerstand in Berlin. Seit Beginn der 1950er war sie Leiterin der SED-Bezirksgruppe Lichtenberg, geriet aber immer wieder mit der offiziellen Parteilinie in Konflikt. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabanlage für Verfolgte des Nazi-Regimes in Lichtenberg […]
Schlagworte
Brunhilde Prelle, geb. Zoschke, verheiratete Starck, 26. Oktober 1911 in Landsberg/Warthe (heutiges Polen) – 16.12.1984 in Ost-Berlin. Brunhilde Prelle wuchs in Lichtenberg auf und war wie ihr Bruder Hans Zoschke im Lichtenberger Arbeitersport aktiv. In der NS-Zeit leistete sie Widerstand in Lichtenberg zusammen mit Freundin:innen aus dem Arbeitersport. Auf der Zeichnung ist sie ganz […]
Aktuelles Newsletter
30. Juni 2025 / 30. Juni 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Juli! Mit Blick auf die Nachrichten wünscht sich manch eine vielleicht schon lange das Sommerloch herbei. Wir wollen hier aber, wie immer, auf das Positive fokussieren und haben wieder viele spannende Berichte und Veranstaltungen für euch zusammengetragen! Viel Spaß beim Lesen! Zum Newsletter geht es hier.
17. Juni 2025 / 17. Juni 2025
Vortrag und Diskussion mit Bartek Pytlas Ob in Frankreich, Österreich, Polen oder Ungarn: rechtsradikale Politik ist in den letzten Dekaden zunehmend salonfähig geworden. Doch wie kommt es eigentlich zur Normalisierung rechtsradikaler Politik? Was bedeutet der Rechtsruck für die Demokratie und (Zivil-)Gesellschaft? Und wie können auch wir diesen Herausforderungen begegnen? Einblicke aus dem Westen und Osten […]
17. Juni 2025 / 18. Juni 2025
Die vorgezogene Bundestagswahl vom Februar 2025 ist zwar schon einige Monate her – die Auswertung für Neu-Hohenschönhausen mit seinen ca. 60.000 Einwohner*innen ist trotzdem interessant. Klarer Wahlsieger ist die AfD, dahinter teilen sich die Linke und die CDU den 2. Platz mit einigem Abstand. Großer Verlierer ist aber die Demokratie! Denn es haben gerade einmal 50% der Neu-Hohenschönhausener*innen gewählt. Das muss sich dringend ändern
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
14. Juni 2025 / 24. Juni 2025
Die aktuellen Rechtsentwicklungen setzen die historisch-politische Bildungsarbeit unter Druck. Geschichtsrelativismus und -revisionismus nehmen zu und der Bedarf und die Fragen von Kolleg:innen steigen, Kindern altersgerecht die Lehren aus der Geschichte vermitteln und mit ihnen lernen zu können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Pech (Professor für Grundschulpädagogik, Schwerpunkt Sachunterricht, Humboldt-Universität Berlin) kommen wir in das Gespräch […]
4. Juni 2025 / 4. Juni 2025
Erna Segal 1899 (Wien, nach anderen Quellen in Polen), 15.08.1989 (Denver, USA)Gerda Segal 19.02.1924 (Wien) – 1923/24 (Israel) Wurden im NS als Jüdinnen verfolgt und versteckten sich ab 1943 an verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem in der Gartenlaube von Wanda Feuerherm. Auf der Zeichnung sind Erna und Gerda Segal mit ihrem Mann/Vater Aaron […]
4. Juni 2025 / 30. Juni 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Juni! Gute Nachrichten gibt es, aus traurigem Anlass vom Bahnhof in Lichtenberg: Neun Jahre nach seinem Tod wurde endlich die Gedenktafel in Erinnerung an Eugeniu Botnari eingeweiht. Damit ist in Lichtenberg ein Ort entstanden, um an ihn und die Tat zu erinnern aber auch an alle […]
22. Mai 2025 / 22. Mai 2025
Wir laden alle Engagierten, Projekte und Kooperationspartner*innen unserer Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen und Lichtenberg zu unserem diesjährigen Vernetzungstreffen am 19.06.2025 im Interkulturellen Garten Lichtenberg, Liebenwalder Str. 12, 13055 Berlin, ein. Auch dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit sich mit den Akteuren aus den Begleitausschüssen und den Engagierten von den Projekten unserer beiden Partnerschaften im […]
21. Mai 2025
Die Gedenktafel für Eugeniu Botnari wurde am 19. Mai 2025 am Bahnhof Lichtenberg enthüllt – beinahe neun Jahre nach seinem Tod. In einem Supermarkt im Bahnhofsgebäude wurde Botnari rassistisch motiviert so brutal misshandelt, dass er wenige Tage später, am 20. September 2016, seinen Verletzungen erlag.
13. Mai 2025 / 13. Mai 2025
Am Montag, den 12. Mai versammelten wir uns mit einer Gruppe von rund 20 Personen in Hohenschönhausen, um mehr über diesen Kiez während des Nationalsozialismus zu erfahren: Netzwerke von widerständigen Frauen, Zwangsarbeit und die Vertreibung von zuvor hier lebenden Jüd*innen, sowie Straßennamen mit antisemitischen Bezügen waren Themen, über die die Zeithistorikerin Trille Schünke-Bettinger im Rahmen […]
9. Mai 2025 / 9. Mai 2025
Vom 11. bis zum 14.09.2025 findet wieder die traditionsreiche Gedenkstättenfahrt statt. Unter dem Motto „…damit wir nicht vergessen! Gedenken und Erinnern an die Shoa“ gibt es die Möglichkeit nach Theresienstadt (Terezín) zu fahren und sich intensiv mit der Geschichte des dortigen Ghettos auseinanderzusetzen.
7. Mai 2025 / 7. Mai 2025
Am Dienstag, den 6.5.25 fand der erste der drei Stadtspaziergänge zum Thema „An wen wollen wir erinnern? Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Antisemitismus und öffentliches Gedenken“ statt. An dem Stadtspaziergang in Karlshorst gab es großes Interesse. Mit einer Gruppe von gut 20 Personen waren wir im Kiez unterwegs und erfuhren einiges über antifaschistischen Widerstand […]
7. Mai 2025 / 12. Mai 2025
Eugeniu Botnari wurde am 17. September 2016 in einem Supermarkt im Bahnhofsgebäude in Lichtenberg rassistisch und sozialdarwinistisch motiviert so grausam misshandelt, dass er wenige Tage später seinen Verletzungen erlag. Seit 2023 trägt der Bahnhofsvorplatz seinen Namen. Am Montag, 19. Mai 2025 werden der Platz sowie eine Gedenktafel für Eugeniu Botnari und alle anderen Opfer extrem […]
Im Projekt „Widerständige Frauen gegen den Nationalsozialismus in Lichtenberg“ des Runden Tisches für Politische Bildung Lichtenberg ist eine Postkartenreihe mit 11 Motiven erschienen. Die Postkarten thematisieren verschiedene Formen des antifaschistischen Widerstands von Frauen während des Nationalsozialismus an unterschiedlichen Orten in Lichtenberg. Sie werden bei unseren Stadtspaziergängen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus […]
30. April 2025 / 30. April 2025
Wilkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Mai! Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Für die überlebenden Gegner*innen der Nazis gingen damit auch in Lichtenberg Jahre der Verfolgung zuende. Bei aller Freude sollte nicht vergessen werden, dass viel zu wenige der damaligen Täter:innen im nachhinein zur […]
29. April 2025 / 29. April 2025
Während der Zeit des Faschismus, von 1933 bis 1945, als Menschen aufgrund ihres Glaubens und ihres Einsatzes für eine gerechte Gesellschaft verfolgt wurden, schien es, als ob es kaum Widerstand gab. Doch auch in dieser gefährlichen Zeit fassten Menschen den Mut, antifaschistisch zu handeln. Darum ist es wichtig zurückzublicken: Wer hat sich in dieser Zeit […]
10. April 2025 / 10. April 2025
Seit 2022 gab es über 20 Kellerbrände in Hohenschönhausen in einem kleinen Gebiet rund um die Zingster Straße. Ein rassistisches Drohschreiben ist aufgetaucht und ein rechtsextremes Tatmotiv liegt nahe. In einem Gerichtsprozess zu einem der Brandanschläge konnte die Täterschaft jedoch nicht geklärt werden. Die Aufklärung der Brandanschlagsserie steht weiterhin aus. Der Prozess gegen weitere Tatverdächtige […]
10. April 2025 / 11. April 2025
Stadtspaziergänge in Lichtenberg anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus Es waren nicht viele Menschen, die sich gegen das NS-Regime stellten oder Verfolgte unterstützten. Dennoch gab es einen ungebrochenen und vielfältigen Widerstand in Berlin. Etwa ein Drittel der Widerständigen waren Frauen unterschiedlicher Sozialisation und Weltanschauung. Ihre Aktivitäten waren breit und vielfältig: illegale Flugschriften herstellen […]