Freiluftkino und Filmpremiere: Workshop “Dreh’s Um”

Zusammen mit dem AWO Margaretentreff feiern wir am 10. September 2021 im Open Air Kino die Premiere der zwei Dokumentarfilme “Wohnen auf Zeit” und “Erst nachts konnten wir traurig sein”, die Geschichten aus einer deutsch-vietnamesischen Perspektive erzählen: …mehr

04. September: Auf zur kleinen Friedensfahrt!

Nie wieder Krieg, lautet das Motto der kleinen Friedensfahrt von Lichtenberg nach Marzahn-Hellersdorf. Nachdem die Fahrt anlässlich des 75. Jahrestages Befreiung vom Nationalsozialismus aufgrund der Pandemie ausfallen musste, laden wir nun endlich zur gemeinsamen Fahrt ein! Also rauf aufs Rad! …mehr

Gerechtigkeit als Word Cloud

Gerechtigkeit als Prinzip wird bereits seit der Antike diskutiert. Heute beschäftigen uns als Runder Tisch für politische Bildung verschiedene Auslegungen von Gerechtigkeit, theoretisch wie auch in ihrer konkreten politischen Bedeutung im Bezirk. Im Superwahljahr nähern wir uns dem Thema Gerechtigkeit unter anderem aus der Perspektive verschiedener Parteien im bezirklichen Wahlkampf an. …mehr

Der Lokal-o-mat startet

Heute, am Abend des 20. August 2021, startet der Lichtenberger Lokal-o-mat. Der Link lautet: https://tool.lokal-o-mat.de/tool/lichtenberg/ Wie funktioniert der Lokal-o-mat? …mehr

Lichtenberger Lokal-o-mat startet am 20. August 2021

Auszug aus der Pressemitteilung zum Launch des Lokal-o-maten Der Lichtenberger Lokal-o-mat geht am Abend des 20. August 2021 online. Er ist der erste Berliner Lokal-o-mat überhaupt und auf den Bezirk Lichtenberg zugeschnitten. …mehr

Der Lichtenberger Lokal-o-mat geht am 20. August online

Abendveranstaltung am 20. August 2021, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Garten des Kieztreff Undine (Hagenstraße 57). Am 26. September 2021 werden die Bezirksverordneten für Lichtenberg gewählt. Wer sich zu den Wahlen informieren möchte, kann hierfür ab dem 20. August 2021 den Lichtenberger Lokal-o-mat nutzen. …mehr

Handreichung “Bitte Nachmachen!”

Lust auf politische Bildungsarbeit, aber keine Ideen? Der Runde Tisch für politische Bildung hat eine Menge Erfahrungen mit Methoden politischer Bildungsarbeit gesammelt. Nun werden viele Beispiele in einer Handreichung vorgestellt. So entsteht ein Methodenkoffer vollgepackt mit Ideen zu Bildungsarbeit im klassischen Sinne, öffentlichen oder digitalen Raum. In dem Sinne: Bitte Nachmachen! Hier die Broschüre als …mehr