Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
4. Juni 2025 / 4. Juni 2025
Erna Segal 1899 (Wien, nach anderen Quellen in Polen), 15.08.1989 (Denver, USA)Gerda Segal 19.02.1924 (Wien) – 1923/24 (Israel) Wurden im NS als Jüdinnen verfolgt und versteckten sich ab 1943 an verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem in der Gartenlaube von Wanda Feuerherm. Auf der Zeichnung sind Erna und Gerda Segal mit ihrem Mann/Vater Aaron […]
Weiterlesen »
Schlagworte
In dieser Folge sprechen wir mit Bärbel und Irene von den Omas gegen Rechts Lichtenberg. Wir erfahren mehr über die Ziele der Omas gegen Rechts, ihre Aktivitäten in Lichtenberg und Hohenschönhausen und beschäftigen uns mit den Fragen, wieso die Ostberliner Oma-Gruppen kleiner sind als die im Westen und ob es auch Opas gegen Rechts gibt. […]
In dieser Folge sprechen wir mit Jana Adam vom Lichtenberger Register. Jana hat im Zusammenhang mit der mutmaßlich rechtsextrem motivierten Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen einen Gerichtsprozess beobachtet. Wir reden über den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses und die noch ungeklärten Fragen. Außerdem sprechen wir über rassistische Brandanschläge in den 90er Jahren und eine erstarkende neue […]
In dieser Folge sprechen wir mit Micha vom VVN-BdA Lichtenberg (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). Wir reden über den Umgang mit rechter Bedrohung, über politische Entwicklungen in Hohenschönhausen und vor allem über die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen und den damit verbundenen Gerichtsprozess, was vielen Bürger*innen unbekannt ist. […]
Aktuelles
10. November 2024 / 12. November 2024
Auf der Demokratiekonferenz der Partnerschaften für Demokratie 2024 „Stark bleiben. Demokratische Strategien gegen Rechts!“ präsentierten Tobias Mönch und Maxim Pechersky die Dokumentation des Nachbarschaftsprojekts „Bunte Nachbarschaft – Vielfalt Tür an Tür“ im Berliner Fennpfuhl im Bezirk Lichtenberg. Im August 2024 trafen sich Künstler*innen und Anwohner*innen des Fennpfuhls, um gemeinschaftlich die Fassaden der Turnhalle Rudolf-Seiffert-Straße 37 […]
5. November 2024 / 8. Januar 2025
Antifaschismus und Völkerverständigung zählten zu den staatlich formulierten Grundpfeilern der DDR. Doch Rassismus und Antisemitismus gab es auch im Osten Deutschlands. Das zeigte sich nicht zuletzt in der sich entladenden Gewalt von Neonazis in den späten 1980er Jahren und während der darauffolgenden Zusammenführung beider deutscher Staaten ab 1990. Der Bezirk Lichtenberg ist dafür ein prägnantes […]
Aktuelles Podcast
Berlin Lichtenberg wurde in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren als »Nazibezirk« bekannt, weil es ein Zentrum extrem rechter Aktivitäten in Ost-Berlin war. Wir werfen zusammen mit Eric Angermann einen Blick auf die Ursprünge und Strukturen extrem rechter Gruppierungen in Lichtenberg, die über die Wendezeit hinaus Bestand hatten. Eric Angermann ist Historiker und forscht […]
19. September 2024 / 4. Oktober 2024
Mit der Website "botnari.de" und dem Audio-Feature möchten wir die Geschichte von Eugeniu Botnari erzählen und für die Situation Obdachloser Menschen am Bahnhof Lichtenberg sensibilisieren. Eugeniu Botnari starb am 20. September 2016 an den Folgen einer Gewalttat, die ihm der damalige Filialleiter eines Discounters im Bahnhof Lichtenberg drei Tage zuvor aus rassistischen und sozialchauvinistischen Motiven zufügte.