Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
2. Juli 2025 / 2. Juli 2025
19. Oktober 1904 in Berlin – 16. September 1982 in Ost-Berlin Gertrud Rosenmeyer leistete von 1933 bis 1945 Widerstand in Berlin. Seit Beginn der 1950er war sie Leiterin der SED-Bezirksgruppe Lichtenberg, geriet aber immer wieder mit der offiziellen Parteilinie in Konflikt. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabanlage für Verfolgte des Nazi-Regimes in Lichtenberg […]
Weiterlesen »
Schlagworte
Brunhilde Prelle, geb. Zoschke, verheiratete Starck, 26. Oktober 1911 in Landsberg/Warthe (heutiges Polen) – 16.12.1984 in Ost-Berlin. Brunhilde Prelle wuchs in Lichtenberg auf und war wie ihr Bruder Hans Zoschke im Lichtenberger Arbeitersport aktiv. In der NS-Zeit leistete sie Widerstand in Lichtenberg zusammen mit Freundin:innen aus dem Arbeitersport. Auf der Zeichnung ist sie ganz […]
4. Juni 2025 / 4. Juni 2025
Erna Segal 1899 (Wien, nach anderen Quellen in Polen), 15.08.1989 (Denver, USA)Gerda Segal 19.02.1924 (Wien) – 1923/24 (Israel) Wurden im NS als Jüdinnen verfolgt und versteckten sich ab 1943 an verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem in der Gartenlaube von Wanda Feuerherm. Auf der Zeichnung sind Erna und Gerda Segal mit ihrem Mann/Vater Aaron […]
5. November 2024 / 8. Januar 2025
Antifaschismus und Völkerverständigung zählten zu den staatlich formulierten Grundpfeilern der DDR. Doch Rassismus und Antisemitismus gab es auch im Osten Deutschlands. Das zeigte sich nicht zuletzt in der sich entladenden Gewalt von Neonazis in den späten 1980er Jahren und während der darauffolgenden Zusammenführung beider deutscher Staaten ab 1990. Der Bezirk Lichtenberg ist dafür ein prägnantes […]