Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
20. Juli 2023 / 9. August 2023
Verschwörungserzählungen haben Konjunktur, besonders seit der Corona-Pandemie. Auch im Bezirk Lichtenberg waren sie auf vielen Graffiti und Stickern zu lesen
Weiterlesen »
7. Juni 2023
Was ist eigentlich in Hohenschönhausen los? Zur Einordnung der Brandserie war Sabrina Apicella vom Runden Tisch für Politische Bildung zu Gast bei Radio Corax. Sie informiert über den aktuellen Stand zu den Brandanschlägen und zum Gerichtsprozesses gegen Leon S., liefert Hintergründe zum vermuteten Tatgeschehen und betont, wie relevant die Auseinandersetzung mit den Bränden für die […]
5. Juni 2023 / 5. Juni 2023
Bei der «Nacht der Politik» am 9. Juni werden im Rathaus Lichtenberg (Möllendorffstr. 6, 10367 Berlin) im Raum 114 ab 18:00 Uhr zwei Filme durch den Bereich Integration gezeigt. Der zweite, “Wir haben Spuren hinterlassen”, wurde im Auftrag vom Runden Tisch für politische Bildung erstellt. Neben dem Regisseur werden auch Protagonist*innen vor Ort sein. 18:15 […]
3. Mai 2023 / 10. Mai 2023
Endlich ist sie da: Die Jahresplanung des Runden Tisches für politische Bildung in Lichtenberg. Dieses Jahr werden sehr verschiedene Themen bespielt und Maßnahmen zur politischen Bildung ergriffen und auch Neues ausprobiert. Da sich die Filmabende zu Migrationsgeschichten in den letzten Jahren sehr großer Beliebtheit erfreut haben, soll es auch in diesem Jahr wieder große Filmvorführungen […]
8. Dezember 2022 / 14. Dezember 2022
Anfang Dezember startet die Aktion mit Bildungspostern zu den Themen Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, dem Lichterfest Chanukka und zu jüdischem Leben in Lichtenberg.
22. November 2022 / 22. November 2022
1979 wurde das Vertragsarbeiter*innen-Abkommen zwischen der DDR und Mosambik abgeschlossen, 1980 das Abkommen zwischen DDR und Vietnam. Diese Jahrestage nahm Filmemacher Malte Voß zum Anlass,
17. Oktober 2022 / 20. Oktober 2022
Lichtenberg und Hohenschönhausen sind migrantisch. Wir zeigen vier Kurzfilme mit Porträts von Menschen im und aus Lichtenberg und Hohenschönhausen, die ihre Geschichten erzählen. Das 40. Jubiläum der Vertragsarbeiter*innen-Abkommen zwischen der DDR, Vietnam und Mosambik war Anlass
6. September 2022 / 6. September 2022
Hier kommt eine Einladung des Runden Tisches für politische Bildung an Schüler*innen und Jugendliche in Jugendfreizeiteinrichtungen. Rund um die Herbstferienzeit bieten wir Führungen durch das Museum Karlshorst an.
24. August 2022 / 5. September 2022
Wer sich heute über den Berliner Bezirk Lichtenberg erkundigt wird von 300.000 Einwohner*innen aus über 80 Nationen und Familienfreundlichkeit lesen, von Plattenbau und Altbauten erfahren. Der Bezirk Lichtenberg, seit 2001 gehört auch
28. Juni 2022 / 5. September 2022
Ein Bericht von Antonia Meißner Am 23. Juni 2022, einen Tag nach dem Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion 1941, haben wir die Ausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“ im Museum Berlin-Karlshorst besucht.
31. Mai 2022 / 17. August 2022
Bis heute nehmen viele an, dass sich Trans*geschlechtlichkeit und Elternsein ausschließen. Doch das ist falsch. Trans* und nicht-binäre Personen wollen Kinder aufziehen oder tun dies bereits. Dabei stehen sie oft vor großen Herausforderungen.
10. März 2022 / 4. Juli 2022
Der Runde Tisch für politische Bildung hat seine Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2022 festgelegt. Ab sofort wird die AG Antisemitismus und jüdisches Leben aktiv. Sie wird sich mit den 10 Straßennamen im Bezirk befassen, die antisemitische Bezüge aufweisen.
11. November 2021 / 11. November 2021
Gedenken an die jüdische Gemeinschaft Hohenschönhausen Vor 83 Jahren verwüsteten die Nazis und ihre Anhänger*innen in ganz Deutschland Synagogen und jüdische Einrichtungen. Ganz Gemeinden wurden in der Folge durch die Shoa ausgelöscht.
6. September 2021 / 6. September 2021
Zusammen mit dem AWO Margaretentreff feiern wir am 10. September 2021 im Open Air Kino die Premiere der zwei Dokumentarfilme “Wohnen auf Zeit” und “Erst nachts konnten wir traurig sein”, die Geschichten aus einer deutsch-vietnamesischen Perspektive erzählen:
27. August 2021 / 27. August 2021
Gerechtigkeit als Prinzip wird bereits seit der Antike diskutiert. Heute beschäftigen uns als Runder Tisch für politische Bildung verschiedene Auslegungen von Gerechtigkeit, theoretisch wie auch in ihrer konkreten politischen Bedeutung im Bezirk. Im Superwahljahr nähern wir uns dem Thema Gerechtigkeit unter anderem aus der Perspektive verschiedener Parteien im bezirklichen Wahlkampf an.
26. August 2021 / 1. September 2021
In der AG Gerechtigkeit haben wir ein Anschreiben an die Parteien verfasst, das für Übersetzungen von politischen Informationen in Leichte Sprache wirbt.
20. August 2021 / 23. August 2021
Heute, am Abend des 20. August 2021, startet der Lichtenberger Lokal-o-mat. Der Link lautet: https://tool.lokal-o-mat.de/tool/lichtenberg/ Wie funktioniert der Lokal-o-mat?
18. August 2021 / 18. August 2021
Auszug aus der Pressemitteilung zum Launch des Lokal-o-maten Der Lichtenberger Lokal-o-mat geht am Abend des 20. August 2021 online. Er ist der erste Berliner Lokal-o-mat überhaupt und auf den Bezirk Lichtenberg zugeschnitten.
27. Juli 2021 / 27. Juli 2021
Abendveranstaltung am 20. August 2021, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Garten des Kieztreff Undine (Hagenstraße 57). Am 26. September 2021 werden die Bezirksverordneten für Lichtenberg gewählt. Wer sich zu den Wahlen informieren möchte, kann hierfür ab dem 20. August 2021 den Lichtenberger Lokal-o-mat nutzen.
21. Juli 2021 / 21. Juli 2021
Zur U18-Wahl, der Wahl für Kinder und Jugendliche, gehen die Demokratie Lounge sowie das Karaoke-Mobil auf Tour. Anlässlich des Superwahljahres 2021 machen wir im August an sieben Stationen im Bezirk halt.
Aktuelles Politische Bildung Runder Tisch Politische Bildung
15. Juli 2021 / 15. Juli 2021
Lust auf politische Bildungsarbeit, aber keine Ideen? Der Runde Tisch für politische Bildung hat eine Menge Erfahrungen mit Methoden politischer Bildungsarbeit gesammelt. Nun werden viele Beispiele in einer Handreichung vorgestellt. So entsteht ein Methodenkoffer vollgepackt mit Ideen zu Bildungsarbeit im klassischen Sinne, öffentlichen oder digitalen Raum. In dem Sinne: Bitte Nachmachen! Hier die Broschüre als […]
14. April 2021 / 14. April 2021
Der Runde Tisch für politische Bildung legt für das Jahr 2021 die Aufmerksamkeit auf die Wahlen in Berlin und zum Bundestag Ende September.
8. April 2021 / 8. April 2021
Mit einem Auftaktworkshop am 19. und 20. März 2021 hat die elfköpfige Jury des Lichtenberger Lokal-o-mat ihre Arbeit aufgenommen.
10. März 2021 / 11. März 2021
Lichtenberg wird als erster Berliner Bezirk einen Lokal-o-maten bekommen. Der Runde Tisch für politische Bildung verantwortet die Umsetzung, gemeinsam mit dem Bezirksamt und dem Verein „Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung“.