Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen? Folge 1: „Wir haben hier ein Problem mit rechten, rassistischen Meinungen“: Gespräch mit VVN-BdA Lichtenberg

Podcast Stilles Feuer
Lichtblicke
Stilles Feuer - Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen? Folge 1: „Wir haben hier ein Problem mit rechten, rassistischen Meinungen“: Gespräch mit VVN-BdA Lichtenberg
Loading
/

In dieser Folge sprechen wir mit Micha vom VVN-BdA Lichtenberg (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). Wir reden über den Umgang mit rechter Bedrohung, über politische Entwicklungen in Hohenschönhausen und vor allem über die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen und den damit verbundenen Gerichtsprozess, was vielen Bürger*innen unbekannt ist.

Diese Folge ist Teil der Podcast-Miniserie „Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen?“. In diesem Podcast kommen Schüler*innen aus Hohenschönhausen mit Menschen ins Gespräch, die sich in Hohenschönhausen engagieren. Sie sprechen über die Brandserie, rechtsextreme Bedrohungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden.

Mehr zum Projekt hier.

Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 18.02.2025.

Shownotes:

Mehr Infos zu VVN-BdA Lichtenberg: https://lichtenberg.vvn-bda.de/

1:47: 27. Januar: Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. 2005 wurde der 27. Januar von den Vereinigten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (International Holocaust Remembrance Day) ernannt.

1:51: 8. Mai: Am 8. Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Tag wird u.a. von Antifaschist*innen als Gedenktag, als „Tag der Befreiung“ begangen.

1:59: 9. November: In der Nacht vom 9. Auf den 10. November 1938 wurden zahlreiche Terrorakte gegen Jüdinnen*Juden verübt, die von der NS-Führung zentral organisiert und gelenkt und auf lokaler Ebene von Angehörigen der SA und SS mit einem hohen Maß an Eigeninitiative durchgeführt wurden. Ca. 400 Menschen wurden im gesamten Deutschen Reich ermordet oder in den Suizid getrieben. Über 1.400 Synagogen und Bet­stuben und etwa 7.500 Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört, jüdische Fried­höfe und andere Ein­richtungen der Gemeinden wurden verwüstet. In den Tagen danach verhaftete die Gestapo etwa 30.000 jüdische Männer und verschleppte sie in Konzentrations­lager Mehr Infos: https://www.jmberlin.de/thema-9-november-1938

2:08: Rote Kapelle: unter diesem Namen ermittelte während des Nationalsozialismus die Gestapo gegen ein loses Netzwerk von sieben Berliner Freundes- und Widerstandskreisen, dem mehr als 150 Regimegegner*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft und Weltanschauungen angehörten, darunter sehr viele Frauen. In Lichtenberg sind mehrere Straßen nach Mitgliedern der Roten Kapelle benannt und es gibt ein Erinnerungsmal, das an die Gruppe erinnert: https://kultur-in-lichtenberg.de/ort/die-rote-kapelle-widerstandsgruppe-de-36282f4ac712 weitere Infos: https://www.gdw-berlin.de/de/vertiefung/themen/14-die-rote-kapelle/

3:14: Versuchte rassistische Brandstiftung an Privatwohnung Anfang 2025, mehr Infos: https://berliner-register.de/vorfall/c12f4581-0b88-4831-a530-607002d7f420/

11:13: AfD Direktmandat: bezieht sich auf die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2016, bei der Kay Nerstheimer das erste Direktmandat der AfD in Lichtenberg gewonnen hat.

13:03: Vertragsarbeit: Von 1967 bis 1986 wurden in der DDR mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten (z.B. Algerien, Angola, China, Kuba, Mongolei, Mosambik, Polen, Ungarn und Vietnam) Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Diese Arbeitsmigrant*innen wurden „Vertragsarbeiter*innen“ genannt. Mehr Infos: https://bruderland.de/ und https://dezentralbild.net/de/
Gehrenseestraße: Hier waren Vertragsarbeiter*innen untergebracht. Mehr Infos im Film „Gehrenseestraße 1“ von Duc Ngo Ngoc: https://www.youtube.com/watch?v=bNp0fDdIsM8 und im Podcast Podkiez: https://meko.medialepfade.org/angebote-vor-ort/podkiez-stimmen-stories-statements/

13: 28 Brandanschläge und Pogrome Anfang der 90er Jahre: Ein „Pogrom“ bezeichnet gewalttätige Aktionen, Übergriffe und Ausschreitungen gegen (ethnische, nationale, religiöse etc.) Minderheiten oder politische Gruppierungen. Anfang der 90er Jahre gab es mehrere rassistische Brandanschläge und Pogrome in Deutschland. Mehr Infos z.B. hier: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/515773/moelln-solingen-und-die-lange-geschichte-des-rassismus-in-der-bundesrepublik/ ; mehr Infos über diese Zeit in Lichtenberg im Kurzfilm „Da war ein Anfang, eine Mitte und ein Schluss?“: https://www.youtube.com/watch?v=UM2pAbLVfm8

1:33 Mehr Informationen zum rassistischen Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992: https://lichtenhagen-1992.de/

1:35 Mehr Informationen zum rassistischen Pogrom in Hoyerswerda 1991: https://www.hoyerswerda-1991.de

Musik im Intro und Outro: Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Music promoted by Copyright Free Music – Background Music For Videos 👉    / @podcastbackgroundmusic  

Ein Projekt des Runden Tisches für Politische Bildung Lichtenberg der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke in Trägerschaft der pad gGmbH, gefördert vom Bezirksamt Lichtenberg und der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

 

To top