Runder Tisch Politische Bildung
5. September 2018 / 2. Oktober 2019
Im September 2017 bekam die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke vom Arbeitskreis „Demokratie & Toleranz“ des Lichtenberger Präventionsrates die Aufgabe einen „Runden Tisch politische Bildung“ aufzubauen und zu koordinieren. Zunächst wurde eine Handreichung zu Themen, Formen, Akteuren und Potentialen politischer Bildungsarbeit in Lichtenberg erarbeitet. Diese Beschreibung des Ist-Zustandes mit ihren Handlungsempfehlungen bildet die Arbeitsgrundlage für den […]
Weiterlesen »
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
14. April 2021 / 14. April 2021
Der Runde Tisch für politische Bildung legt für das Jahr 2021 die Aufmerksamkeit auf die Wahlen in Berlin und zum Bundestag Ende September.
8. April 2021 / 8. April 2021
Mit einem Auftaktworkshop am 19. und 20. März 2021 hat die elfköpfige Jury des Lichtenberger Lokal-o-mat ihre Arbeit aufgenommen.
10. März 2021 / 11. März 2021
Lichtenberg wird als erster Berliner Bezirk einen Lokal-o-maten bekommen. Der Runde Tisch für politische Bildung verantwortet die Umsetzung, gemeinsam mit dem Bezirksamt und dem Verein „Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung“.
5. März 2021 / 5. März 2021
Gute Nachricht für Liebhaber*innen von Spaziergängen, Erkundungstouren und spannenden Informationen über und in Hohenschönhausen: Das alles gleichzeitig bietet der Actionbound “In Hohenschönhausen zusammenleben – gestern, heute, morgen”, der für ein weiteres Jahr verlängert wurde.
Aktuelles Politische Bildung Runder Tisch Politische Bildung
2. Dezember 2020 / 2. Dezember 2020
Die Faltblätter über das Leitbild für politische Bildung befinden sich nun auf dem Postweg in alle Lichtenberger Schulen.
20. Oktober 2020 / 20. Oktober 2020
Mit einer großflächigen Plakat-Aktion stellt der Runde Tisch für Politische Bildung in Lichtenberg ab dem 20. Oktober 2020 sein Leitbild am und um den Bahnhof Lichtenberg vor. Die wichtigen Eckpfeiler des Leitbildes werden zehn Tage lang einem breiten Publikum präsentiert.
14. Oktober 2020 / 13. Juni 2023
Das Filmprojekt “ Drehs um – deutsch-vietnamesische Perspektiven” soll Jugendliche mit deutsch-vietnamesischer Migrationsbiografie im Alter von 14 bis 21 Jahren motivieren, ihre persönlichen Geschichten in einem dokumentarischen Kurzfilm zu erzählen.
24. August 2020 / 24. August 2020
Erinnern und Gedenken findet unterschiedliche Formen und Inhalte. Mit diesem Fachtag am 18. September (16 bis 19 Uhr) laden wir ein, Methoden und Inhalte von Erinnerungsarbeit und Gedenkveranstaltungen zu diskutieren. Um Gedenkveranstaltungen auch zukünftig lebendig und vielfältig zu gestalten sollen Inhalte und Formen von Erinnerungsarbeit reflektiert und erweitert werden.
10. August 2020 / 10. August 2020
Am 14. August wollen wir mit unseren Podiumsteilnehmer*innen über den Alltag ehemaliger Vertragsarbeiter*innen nach 1989, Ausgrenzungserfahrungen von damals und heute und die Notwendigkeit, Migrationsgeschichten zu erzählen, ins Gespräch kommen.
2. Juli 2020 / 2. Juli 2020
Diese Ausstellung zur Geschichte der Vertragsarbeiter*innen in der DDR von Reistrommel e.V. ist ab 1. Juli im Margaretentreff zu sehen. Sie wollten mehr sein als nur Arbeitskräfte: Sie wollten leben, lieben und eigene Pläne verwirklichen – anders als in den Abkommen der Staaten vorgesehen. Mit dem Zusammenbruch der DDR geht ein großer Teil der Vertragsarbeiter*innen […]
8. Januar 2020 / 27. Januar 2020
“Ich sehe mich als Vietlinerin, also Vietnam und Berlinerin,” beschreibt sich Nguyễn Thị Quỳnh im Film. Dieser entwirft ein Porträt der vietnamesischen Community im Bezirk. Es geht um Heimat, Identität, Alltagsleben, Ankommen, Rassismus und Zukunftswünsche.
20. September 2019 / 2. Oktober 2019
Das Museum Berlin-Karlshorst und der Runde Tisch Politische Bildung des Bezirks Lichtenberg laden Sie herzlich zu einer Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet ein.
28. März 2019 / 2. Oktober 2019
„Zusammen Leben in HSH – gestern, heute, morgen“ ist der Titel für einen interaktiven Stadtrundgang, in dem verschiedene Orte in Hohenschönhausen beleuchtet und mit Geschichten, Informationen und Diskussionsanregungen bereichert werden. So werden lokale Themen der Politischen Bildung nachvollziehbar und interessant dargestellt, so dass sie zum Nachdenken, Diskutieren und Nachforschen anregen.
28. März 2019 / 17. Dezember 2019
Seit der Runde Tisch Politische Bildung im März 2018 seine Arbeit aufnahm, war seine wesentliche Aufgabe, ein Leitbild zu entwickeln, das Inhalte, Themen und Zielstellungen politischer Bildungsarbeit in Lichtenberg grundsätzlich ausformuliert. Nach langer Diskussion und intensiver Arbeit liegt das Leitbild nun als gedruckte Broschüre vor.
27. November 2018 / 2. Oktober 2019
Wie können lokale Themen der Politischen Bildung nachvollziehbar dargestellt werden? Diese Frage stellte sich eine Arbeitsgruppe des Runden Tisches. Als Ergebnis entsteht derzeit ein digitaler Stadtrundgang („Actionbound“), der verschiedene Orte in Hohenschönhausen beleuchtet und diese Orte mit unterschiedlichen Geschichten, Informationen und Diskussionsanregungen bereichert. Ausgestattet mit einem Smartphone oder Tablet bewegen sich die Teilnehmer_innen durch den […]
31. Oktober 2018 / 2. Oktober 2019
Im vergangenen halben Jahr hat die AG Leitbild des Runden Tisches in mehreren Sitzungen ein Leitbild für die vielen Akteure der politischen Bildung im Bezirk erarbeitet. Der Entwurf wurden in verschiedenen bezirklichen Gremien vorgestellt und diskutiert. So u.a. in den BVV-Ausschüssen Integration, Gleichstellung und Inklusion, Schule und Sport sowie dem Jugendhilfeausschuss. Oder in den Arbeitskreisen […]
Licht-Blicke erhielt im Herbst 2017 vom Arbeitskreis Demokratie und Toleranz sowie dem Bezirksamt den Auftrag, politische Bildung in Lichtenberg zu stärken sowie Angebote und Akteure zu vernetzen. Dazu hat sich der Runde Tisch Politische Bildung im Frühjahr 2018 konstituiert. Dieser erarbeitet ein bezirkliches Leitbild, entwickelt Handlungsstrategien und initiiert übergreifende Projekte. Seit seiner Konstituierung arbeiten die […]