Projekt Stolpersteine
6. Juni 2018 / 18. Oktober 2023
Stolpersteine sind in den Bürgersteig eingelassene Pflastersteine, die an Verfolgte des Nationalsozialismus an deren ehemaligen Wohnort erinnern. Gerne beraten und begleiten wir interessierte Bürger_innen, Schulen und Jugendclubs, die zu den Biographien oder zur Geschichte ihres Stadtteils forschen möchten. Zur feierlichen Einweihung der Stolpersteine können Zeitzeug_innengespräche, szenische Lesungen und Ausstellungen veranstaltet werden. 187 Stolpersteine in Lichtenberg […]
Weiterlesen »
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2019
26. Februar 2020 / 26. Februar 2020
SPIK e.V. Die Basisversion der neuen Kiez-App „Hsh4You“, die im letzten Jahr durch den Innovationsfond für Kinder & Jugendliche ermöglicht wurde, soll aufgrund des großen Interesses erweitert werden. Eine Projektgruppe aus Kiezakteur_innen und einem Webdeveloper sollen bedarfsorientiert neue Zielgruppen und
Sozdia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit gGmbH Im Rahmen eines Erzählcafés sollen Hohenschönhausener_innen ermuntert werden, sich über ihre (Lebens-)Geschichte auszutauschen. Anhand verschiedener Themen sollen insbesondere Wendeerfahrungen und wenig sichtbare ostddeutsche Lebensgeschichten erzählt werden. In einer Publikation und öffentlichen Veranstaltung
SPIK e.V. Das seit 2012 bestehende Kinder-Rechte-Projekt „Fight for your right“ organisiert anlässlich des 30. Jahrestages der UN-Kinderrechte eine Kinderkonferenz im Rathaus Lichtenberg – gemeinsam mit etwa 80 Schüler_innen und politischen Mandatsträger_innen der Bezirks- und der Landesebene.
Aktuelles
20. November 2019 / 28. November 2019
Audiodokumentation der Podiumsdiskussion am 12. September 2019 in der Kulturkantine. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Fach- und Netzwerkstellen moskito (Pankow) und Licht-Blicke (Lichtenberg). In der Podiumsdiskussion wurde der Begriff der
Platte Machen für Hohenschönhausen
2. Oktober 2019 / 24. Mai 2023
Das Projekt ist seit März 2023 nicht mehr Teil von Licht-Blicke. Die folgenden Beiträge zeigen die Aktivitäten des Projekts bis dahin und werden nicht aktualisiert. Das Projekt Platte Machen für Hohenschönhausen soll seit 2019 gesellschaftliches Engagement im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen (von Lichtenberg) stärken. Das ehemalige DDR-Neubaugebiet ist groß, oft anonym und wird von manchen Bewohnerinnen und […]
20. Juni 2018 / 20. Juni 2018
Berliner Träger aus dem sozialen Bereich haben heute eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, bei dem auch unser Träger, die pad gGmbH, Mitinitiatorin ist. Die 55 Unterzeichner_innen treten für eine menschenrechtsorientierte Haltung in ihrer Arbeit ein, bei der die Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht(sidentität), sexueller Orientierung, Alter oder körperlicher Verfassung im Mittelpunkt stehen. Sie wenden sich gemeinsam […]
Newsletter
12. Juni 2018 / 20. Juni 2018
Liebe Leser_innen, willkommen beim aktuellen Juni-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Diesmal gibt es folgende Themen: 1. Neues aus unserer Arbeit 2. Neues aus Bündnissen & Initiativen und Projekten 3. Schwerpunkt: Gedenken in Rummelsburg 4. Lichtenberger Register 5. Termine 6. Tipps & Empfehlungen 1. Neues aus unserer Arbeit Partnerschaften für Demokratie Die zweite Phase der […]
Liebe Leser_innen, willkommen beim Mai-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Diesen Monat haben wir Folgendes für Sie zusammengestellt: 1. Neues aus unserer Arbeit 2. Neues aus Bündnissen & Initiativen sowie Projekten 3. Schwerpunkt: Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie 4. Lichtenberger Register 5. Termine 6. Tipps & Empfehlungen 1. Neues aus unserer Arbeit 5. Berlinweiter […]
Liebe Leser_innen, willkommen beim April-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Diesen Monat haben wir Folgendes für Sie zusammengestellt: 1. Neues aus unserer Arbeit 2. Neues aus Bündnissen & Initiativen und Projekten 3. Schwerpunkt: International Roma Day 4. Lichtenberger Register 5. Termine 6. Tipps & Empfehlungen 1. Neues aus unserer Arbeit Registerauswertung 2018 NS-Verehrung, Angriffe auf […]
12. Juni 2018
In leichtem Schneegestöber wurde am 16. März vor der Eitelstrasse 80 ein weiterer Stolperstein von Gunter Demnig verlegt. Bertha Reich wohnte ca. seit 1938 in diesem Haus in Lichtenberg. Ihre beiden Brüder wanderten 1938 über Shanghai aus, während sie in Berlin blieb und die kranke Mutter pflegte. Als diese 1940 verstarb war es für Bertha […]
12. Juni 2018 / 9. Januar 2019
Das Unabhängige Jugendzentrum Karlshorst (UJZ) hat mit der Unterstützung von Dagmar Poetzsch und Schüler*innen des Hans-und- Hilde-Coppi-Gymnasiums einen Schritt vor die Tür gewagt und sich auf eine geschichtliche Spurensuche rund um drei Stolpersteine in Karlshorst gemacht.
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
12. Juni 2018 / 12. Juni 2018
Am 30.06. findet ein spannender Workshop statt. An diesem Tag möchten wir Aufkleber entwickeln und gestalten, die sich im Bezirk gegen Diskriminierung und Ausgrenzung sowie für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft stark machen. Gemeinsam mit drei Künstler_innen entwerfen wir Motive und Sprüche, die daraufhin professionell gedruckt und an alle Teilnehmenden verteilt werden. Nach dem tollen […]
Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg: Projekte 2017
7. Juni 2018 / 6. Juni 2018
Jusos Lichtenberg In dem Training sollen mit einer Teamerin Strategien im Umgang mit rassistischen und populistischen Parolen entwickelt und geübt werden. Rechte Positionen sollen untersucht werden und Möglichkeiten aufgezeigt werden, Partei für ein solidarisches Miteinander zu ergreifen. Da viele der Stammtischkämpfer*innenseminare innerstädtisch stattfinden, wurde nun auch Lichtenberg als Austragungsort gewählt, um hier ebenfalls für das […]
Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte 2015
6. Juni 2018
VaV Hohenschönhausen e.V. Durch Besuche der Berliner Tafel, einem Obdachlosenwohnheim, Flüchtlingsunterkünften, sowie Behinderten-, Alten- und Kindereinrichtungen erhielten die Teilnehmer_innen einen Einblick in die sozialen Systeme unseres Landes. Dadurch wurden empathische Fähigkeiten und gegenseitiges Verständnis gestärkt. (Bild: Helene Souza – Pixelio)
E. Dancs Über die Ansprache der Bewohner_innen der Unterkunft und der Bevölkerung von Falkenberg sollten geeignete Formate des Zusammentreffens und der Mitgestaltung geschaffen werden. Der Abbau von Ressentiments und und die Möglichkeit der Begegnung in dafür neu geschaffenen niedrigschwelligen Räumen war Zweck dieses Projekts. (Bild: Dr. Stefan Barth – Pixelio)
Verein ART -interWall- e.V. Ziel des Projekts war es, auf der Grundlage des orientalischen Märchenschatzes in einem interaktiven Spiel Kinder mit einer anderen Kultur vertraut zu machen. Dabei wurde eine Brücke des interkulturellen Dialogs gebaut. Die eigene Identität, Vitalität und Eigensinn wurden dabei spielerisch durch Methoden des Freien Spiels entwickelt und gestärkt. (Bild: Günther Gumhold […]
pad gGmbH Die Jugendfreizeiteinrichtung “Kinderbude” in Hohenschönhausen führte Ende 2015 mit dem Poplabor ein neues temporäres Projekt rund um das Themenfeld Interkulturalität durch. Die Jugendlichen und Kinder erkundeten und kartierten mit dem Poplabor die Geräusche in der Nachbarschaft rund um den Kinder- und Jugendclub „KinderBude“ am Malchower Weg 48 in Alt-Hohenschönhausen und des Flüchtlingsheims in […]
VaV Hohenschönhausen e.V. Für Veranstaltung wurde ein Gastredner eingeladen, der Basiswissen zum Thema Jugendkriminalität vermittelte. Im Anschluss fand ein Austausch in moderierten Diskussionsrunden statt. Dabei wurden die Erfahrungen von lokalen Akteur_innen mit einbezogen. Die Veranstaltung wurde darüber hinaus zur Vernetzung der Teilnehmenden genutzt. (Bild: Petra Bork – Pixelio)
Fördervein des Barnim-Gymnasiums e.V. Die aktive Mitgestaltung der Schüler_innenschaft bei der Entwicklung der Schule vom Lernort hin zum Lebensort war das Ziel des Projekts. In den Workshops wurden die Möglichkeiten der Partizipation ausgelotet, Veränderungswünsche diskutiert und Ziele für die weitere Arbeit der Schüler_innenvertretung formuliert. (Bild: I vista – Pixelio)
Grüner Campus Malchow Mit dem Vorhaben, die Schule zu einer “Schule ohne Rassismus” werden zu lassen wurden Projekttage veranstaltet. Ziel war es, alle Schüler_innen des Campus mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Rassismus in Berührung zu bringen. Dabei wurden auch die Willkommensklassen aktiv mit eingebunden. Mehrere der angebotenen Workshops wurden aus den Aktionsfonds finanziert. (Bild: Gisela […]
Kietz für Kids – Freizeitsport e.V. Ziel des Projekts war die Sensibilisierung der Mädchen und ihrer Umgebung für das Thema Flucht durch das Betrachten und Analysieren von den unterschiedlichen Arten des Verreisens. Es wurde künstlerisch, pädagogisch, technisch und thematisch verzahnt aneinander gearbeitet. Im geschützten Raum wurden neue Möglichkeiten erprobt und durch das Medium Theater Grenzen […]
JFEs gegen Diskriminierung Das Ziel des Fachaustauschs war es, Fachkräfte der Jugendarbeit der drei Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow zusammen zu bringen und Standards im Umgang mit Diskriminierung in der offenen Jugendarbeit zu entwickeln. Er sollte dabei auf den Erfahrungen der der Fachrunden in Lichtenberg aufbauen und Raum bieten für kollegiale Beratung, kritische Reflexion und […]
firmaris gGmbH, Garteninitiative Am 29. August wurde ein gemeinsames Fest für Menschen unterschiedlicher Herkunft organisiert. Ort war der Garten der Garteninitiative in der Wiecker Straße (Hohenschönhausen). Ziel des Fests war es, ein gegenseitiges kennen- und schätzen lernen zu ermöglichen. Es entstand das Bild einer inklusiven und bunten Bewohner_innenschaft. (Bild: Andreas Hermsdorf – Pixelio)