Aktuelles Newsletter
4. November 2025 / 4. November 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im November! Die Tage werden wieder kürzer, das Wetter schlechter und auch das politische Klima immer eisiger. Umso mehr freuen wir uns, euch mit ein paar Lichtstrahlen beglücken zu können und berichten von unserer gelungenen Demokratiekonferenz, einer glücklichen Preisträgerin und der Ausstellung zu einer Gedenkstättenfahrt die vielen […]
Weiterlesen »
Aktuelles Podcast
Unsere Kollegin Dagmar Poetzsch hat den „Preis für Demokratie 2025“ im Bezirk Berlin-Lichtenberg erhalten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren im Arbeitskreis Stolpersteine – mit viel Zeit, Herz und Ausdauer. Aus diesem Anlass haben wir mit ihr gesprochen. Im Podcast erzählt Dagmar, was sie antreibt, welche Geschichten hinter den Stolpersteinen stehen und warum Erinnerungsarbeit heute […]
Aktuelles Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen: Projekte Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg: Projekte
21. Oktober 2025 / 21. Oktober 2025
Jugend.Leben.Raum. findet in den schönen Räumen der blu:boks berlin statt! Wenn ihr zwischen 12-21 Jahren seid, aus Lichtenberg & Hohenschönhausen kommt und Lust habt in der ersten Woche der Herbstferien dabei zu sein, dann schickt einfach eine DM auf Instagram an @loa_ev_berlin oder eine Mail an kontakt@loa-berlin.orgWir freuen uns auf euch 🫶🏻! „Jugend. Leben. Raum.“ […]
Aktuelles Projekt Stolpersteine
16. Oktober 2025 / 16. Oktober 2025
In der letzten Woche wurde unserer Kollegin Dagmar Poetzsch vom AK Stolpersteine für ihr Engagement im Bezirk Lichtenberg der „Preis für Demokratie 2025“ überreicht. Der Bezirksbürgermeister Martin Schaefer hielt die Laudatio. Herzlichen Glückwunsch! Anlässlich der Preisverleihung haben wir Dagmar Poetzsch einige Fragen zu ihrem Engagement gestellt.Ihre Antworten lesen Sie hier: Wie bist du zu dem […]
Schlagworte
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
15. Oktober 2025 / 15. Oktober 2025
Seit 2018 beschäftigen sich Jugendliche und Fachkräfte in Lichtenberg intensiv mit der partizipativen Vermittlung außerschulischer, historisch-politischer Bildung. Dabei werden jährlich Gedenkstättenfahrten sowie Workshops mit Lichtenberger Jugendlichen organisiert. In diesem Jahr konnten wir dank der Förderung durch den Berliner Gewaltpräventionsfonds und dem Bezirk Lichtenberg eine Fahrt in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers sowie ehemaligen Ghettos Theresienstadt und […]
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
8. Oktober 2025 / 15. Oktober 2025
Vorstellung von Bildungsmaterialien Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Montag, 10.11.2025, 15:00 – 17:30 SIBUZ Lichtenberg, Franz-Jacob-Str. 2C, 10369, 4. Etage, Raum 4.12 In dieser Fortbildung stellen wir ein neu erschienenes Bildungsmaterial vor, das sich mit dem Widerstand von Frauen in Lichtenberg gegen den Nationalsozialismus und mit umkämpftem Gedenken im öffentlichen Raum beschäftigt. Es waren nicht […]
Aktuelles
1. Oktober 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Oktober! Wie immer mit Berichten aus unserer Arbeit und vielen Veranstaltungstips für Lichtenberg. Autoritäre Tendenzen sind weltweit auf dem Vormarsch und auch in Lichtenberg hat die Zahl der Vorfälle mit extrem Rechten und diskriminierenden Hintergrund deutlich zugenommen. Das zeigt auch der grade erschienene Halbjahresbericht des Lichtenberger […]
30. September 2025 / 30. September 2025
Für den 19.09. luden die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke, der Judith-Auer-Club sowie das Landesjugendwerk der AWO Berlin mit Jugendlichen zu einer Gedenkkundgebung ein. Mit rund 40 Personen gedachten wir am Platz des Springbrunnens am Grünstreifen der Otto-Marquardt-Straße der antifaschistischen Widerstandskämpferin Aenne Saefkow. Mit Redebeiträgen zum Leben und Wirken von Aenne Saefkow, so auch von der […]
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf einen Rundgang durch die neue Ausstellung „Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte.“ im Stadtmuseum Lichtenberg. Die Ausstellung zeigt, wie Straßennamen zu Orten politischer Aushandlung und lokaler Erinnerung werden. Gemeinsam mit Clara Westendorff, der Kuratorin, und Dirk Moldt, dem Leiter der Sammlung und des Archivs des Stadtmuseum Lichtenberg, […]
24. September 2025 / 26. September 2025
Vor dem Hintergrund geplanter Kürzungen und angesichts wachsender Bedrohungen durch extrem rechte Strukturen richten wir uns mit Nachdruck an Politik und Öffentlichkeit. Wir, die Träger kommunaler Koordinierungs- und Fachstellen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Berlin, stellen uns entschieden gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Gleichzeitig arbeiten wir für eine solidarische, inklusive und demokratische Stadtgesellschaft. Unsere […]
16. September 2025 / 16. September 2025
Für Kinder und Jugendliche ab Klasse 4 werden wir am Tag der UN-Kinderrechtskonvention, dem 20.11., einen spannenden Aktionstag in Lichtenberg durchführen. Es warten Workshops zu Breakdance, Graffiti, eine Digital Lounge, ein Theater-Workshop, ein Escape Game und jede Menge Spaß. Spielerisch stärken wir junge Menschen in ihren Rechten! Ihr möchtet teilnehmen? Bitte meldet Euch bis zum […]
3. September 2025 / 3. September 2025
Wirksam gegen die extreme Rechte: Strategien für Zivilgesellschaft & pädagogische Ansätze für Fachkräfte, die funktionieren.
2. September 2025 / 2. September 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im September! Wie immer prall gefüllt mit Berichten aus unserer Arbeit und Veranstaltungstips für Lichtenberg. Während die Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl sich mit der Frage beschäftigte, welche Lehren aus der deutschen Geschichte zu ziehen sind, richten die diesjährige Demokratiekonferenz und unserer aktueller Podcast ihren Blick auf die Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland - und auf mögliche Gegenstrategien. Viel Spaß beim Lesen!
Extrem rechte Jugendkultur und extrem rechte Jugendgruppen erleben in Berlin und auch im Bezirk Lichtenberg einen deutlichen Aufschwung. Das stellt besonders die Jugendsozialarbeit vor neue Herausforderungen. In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Berliner und Lichtenberger Register sowie der Netzwerkstelle für Kinder- und Jugendpartizipation einerseits darüber, wie diese extrem rechte Jugendkultur sichtbar wird und […]
13. August 2025 / 13. August 2025
Vom 28.07. bis zum 31.07. fand die Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl statt. Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir intensiv daran gearbeitet was es heißt, sich aktiv für eine menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen und welche Lehren wir aus der Geschichte des deutschen Faschismus ziehen.
12. August 2025 / 13. August 2025
In der Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl wurde in den Sommerferien fleißig gearbeitet. Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir über historischen, antifaschistischen Widerstand in Lichtenberg gelernt.
4. August 2025 / 4. August 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im August - unter anderem mit Berichten von den Partnerschaften für Demokratie, einem Comicworkshop und Veranstaltungshinweise aus und für Lichtenberg.
Im Berliner Bezirk Lichtenberg wurden bisher 203 Stolpersteine verlegt (Stand: August 2025). Hier finden Sie eine aktualisierte Liste mit Namen und Adressen
30. Juli 2025 / 30. Juli 2025
Am 29.07.25 fand eine mit über 30 Personen sehr gut besuchte Veranstaltung zum Thema Asylrecht in Alt-Hohenschönhausen statt. Die Inhalte wurden möglichst niedrigschwellig erklärt und in 5 Sprachen übersetzt (farsi, türkisch, arabisch, russisch, englisch). Zwei Referierende der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen (KuB) gaben einen Überblick über viele wichtige Themen: Wie läuft ein […]
29. Juli 2025 / 29. Juli 2025
Von Rosa Kahn ist bisher nur ein Foto zu finden, auf dem man ihre Gesichtszüge nur erahnen kann. Lebte bis 1933 im Archibaldweg (früher Ostbahnstraße) und leitete bis 1933 eine kommunistische Jugendgruppe. Vor der Verfolgung der Nazis floh sie Ende der 1930er ins Exil. Ihr Grab befindet sich im Pergolenweg auf dem Friedhof Friedrichsfelde. „Seit […]