Aktuelles Newsletter
2. September 2025 / 2. September 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im September! Wie immer prall gefüllt mit Berichten aus unserer Arbeit und Veranstaltungstips für Lichtenberg. Während die Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl sich mit der Frage beschäftigte, welche Lehren aus der deutschen Geschichte zu ziehen sind, richten die diesjährige Demokratiekonferenz und unserer aktueller Podcast ihren Blick auf die Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland - und auf mögliche Gegenstrategien. Viel Spaß beim Lesen!
Weiterlesen »
Aktuelles Podcast
Extrem rechte Jugendkultur und extrem rechte Jugendgruppen erleben in Berlin und auch im Bezirk Lichtenberg einen deutlichen Aufschwung. Das stellt besonders die Jugendsozialarbeit vor neue Herausforderungen. In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Berliner und Lichtenberger Register sowie der Netzwerkstelle für Kinder- und Jugendpartizipation einerseits darüber, wie diese extrem rechte Jugendkultur sichtbar wird und […]
Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
13. August 2025 / 13. August 2025
Vom 28.07. bis zum 31.07. fand die Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl statt. Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir intensiv daran gearbeitet was es heißt, sich aktiv für eine menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen und welche Lehren wir aus der Geschichte des deutschen Faschismus ziehen.
12. August 2025 / 13. August 2025
In der Geschichtswerkstatt im Fennpfuhl wurde in den Sommerferien fleißig gearbeitet. Gemeinsam mit Jugendlichen haben wir über historischen, antifaschistischen Widerstand in Lichtenberg gelernt.
Aktuelles
4. August 2025 / 4. August 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im August - unter anderem mit Berichten von den Partnerschaften für Demokratie, einem Comicworkshop und Veranstaltungshinweise aus und für Lichtenberg.
Im Berliner Bezirk Lichtenberg wurden bisher 203 Stolpersteine verlegt (Stand: August 2025). Hier finden Sie eine aktualisierte Liste mit Namen und Adressen
Aktuelles Runder Tisch Politische Bildung
30. Juli 2025 / 30. Juli 2025
Am 29.07.25 fand eine mit über 30 Personen sehr gut besuchte Veranstaltung zum Thema Asylrecht in Alt-Hohenschönhausen statt. Die Inhalte wurden möglichst niedrigschwellig erklärt und in 5 Sprachen übersetzt (farsi, türkisch, arabisch, russisch, englisch). Zwei Referierende der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen (KuB) gaben einen Überblick über viele wichtige Themen: Wie läuft ein […]
Schlagworte
29. Juli 2025 / 29. Juli 2025
Von Rosa Kahn ist bisher nur ein Foto zu finden, auf dem man ihre Gesichtszüge nur erahnen kann. Lebte bis 1933 im Archibaldweg (früher Ostbahnstraße) und leitete bis 1933 eine kommunistische Jugendgruppe. Vor der Verfolgung der Nazis floh sie Ende der 1930er ins Exil. Ihr Grab befindet sich im Pergolenweg auf dem Friedhof Friedrichsfelde. „Seit […]
23. Juli 2025 / 23. Juli 2025
Graphic Novel trifft Gedenkarbeit: Workshops zur Sichtbarmachung von Biografien von NS-Zwangsarbeitenden in Berlin-Lichtenberg Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2025 fand in der Anton-Saefkow-Bibliothek ein Workshop statt, der in dieser Form neuartig war. Der Workshop richtete sich an Menschen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Vorerfahrungen im Gestalten. Dadurch entstand eine Gruppe […]
Die Sommerferien werden bunt und kreativ. Mit Graffiti, Skizzen, Siebdruck, Grillen, Musik und vielem mehr machen wir uns stark. Zusammen zeigen wir, dass in unseren Jugendclubs kein Platz für Diskriminierung ist.
9. Juli 2025 / 23. Juli 2025
Unsere Gesellschaft wird von Tag zu Tag diverser- auch im Alltag unseres Bezirks spiegelt sich diese Vielfalt wieder. Durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Hinblick auf rechtsradikale Strömungen spitzen sich Diskriminierungen und Ausgrenzungen spürbar zu. Dies betrifft Kinder und Jugendliche in einem speziellen Maße und stellt auch die Fachkräfte an Schulen und in Jugendfreizeiteinrichtungen vor […]
2. Juli 2025 / 2. Juli 2025
19. Oktober 1904 in Berlin – 16. September 1982 in Ost-Berlin Gertrud Rosenmeyer leistete von 1933 bis 1945 Widerstand in Berlin. Seit Beginn der 1950er war sie Leiterin der SED-Bezirksgruppe Lichtenberg, geriet aber immer wieder mit der offiziellen Parteilinie in Konflikt. Nach ihrem Tod wurde sie in der Grabanlage für Verfolgte des Nazi-Regimes in Lichtenberg […]
Brunhilde Prelle, geb. Zoschke, verheiratete Starck, 26. Oktober 1911 in Landsberg/Warthe (heutiges Polen) – 16.12.1984 in Ost-Berlin. Brunhilde Prelle wuchs in Lichtenberg auf und war wie ihr Bruder Hans Zoschke im Lichtenberger Arbeitersport aktiv. In der NS-Zeit leistete sie Widerstand in Lichtenberg zusammen mit Freundin:innen aus dem Arbeitersport. Auf der Zeichnung ist sie ganz […]
30. Juni 2025 / 4. August 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Juli! Mit Blick auf die Nachrichten wünscht sich manch eine vielleicht schon lange das Sommerloch herbei. Wir wollen hier aber, wie immer, auf das Positive fokussieren und haben wieder viele spannende Berichte und Veranstaltungen für euch zusammengetragen! Viel Spaß beim Lesen! Zum Newsletter geht es hier.
17. Juni 2025 / 17. Juni 2025
Vortrag und Diskussion mit Bartek Pytlas Ob in Frankreich, Österreich, Polen oder Ungarn: rechtsradikale Politik ist in den letzten Dekaden zunehmend salonfähig geworden. Doch wie kommt es eigentlich zur Normalisierung rechtsradikaler Politik? Was bedeutet der Rechtsruck für die Demokratie und (Zivil-)Gesellschaft? Und wie können auch wir diesen Herausforderungen begegnen? Einblicke aus dem Westen und Osten […]
17. Juni 2025 / 18. Juni 2025
Die vorgezogene Bundestagswahl vom Februar 2025 ist zwar schon einige Monate her – die Auswertung für Neu-Hohenschönhausen mit seinen ca. 60.000 Einwohner*innen ist trotzdem interessant. Klarer Wahlsieger ist die AfD, dahinter teilen sich die Linke und die CDU den 2. Platz mit einigem Abstand. Großer Verlierer ist aber die Demokratie! Denn es haben gerade einmal 50% der Neu-Hohenschönhausener*innen gewählt. Das muss sich dringend ändern
14. Juni 2025 / 24. Juni 2025
Die aktuellen Rechtsentwicklungen setzen die historisch-politische Bildungsarbeit unter Druck. Geschichtsrelativismus und -revisionismus nehmen zu und der Bedarf und die Fragen von Kolleg:innen steigen, Kindern altersgerecht die Lehren aus der Geschichte vermitteln und mit ihnen lernen zu können. Gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Pech (Professor für Grundschulpädagogik, Schwerpunkt Sachunterricht, Humboldt-Universität Berlin) kommen wir in das Gespräch […]
4. Juni 2025 / 4. Juni 2025
Erna Segal 1899 (Wien, nach anderen Quellen in Polen), 15.08.1989 (Denver, USA)Gerda Segal 19.02.1924 (Wien) – 1923/24 (Israel) Wurden im NS als Jüdinnen verfolgt und versteckten sich ab 1943 an verschiedenen Orten in Berlin, unter anderem in der Gartenlaube von Wanda Feuerherm. Auf der Zeichnung sind Erna und Gerda Segal mit ihrem Mann/Vater Aaron […]
4. Juni 2025 / 30. Juni 2025
Willkommen zum Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke im Juni! Gute Nachrichten gibt es, aus traurigem Anlass vom Bahnhof in Lichtenberg: Neun Jahre nach seinem Tod wurde endlich die Gedenktafel in Erinnerung an Eugeniu Botnari eingeweiht. Damit ist in Lichtenberg ein Ort entstanden, um an ihn und die Tat zu erinnern aber auch an alle […]
22. Mai 2025 / 22. Mai 2025
Wir laden alle Engagierten, Projekte und Kooperationspartner*innen unserer Partnerschaften für Demokratie Hohenschönhausen und Lichtenberg zu unserem diesjährigen Vernetzungstreffen am 19.06.2025 im Interkulturellen Garten Lichtenberg, Liebenwalder Str. 12, 13055 Berlin, ein. Auch dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit sich mit den Akteuren aus den Begleitausschüssen und den Engagierten von den Projekten unserer beiden Partnerschaften im […]