Bald erscheint der Podcast „Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen?“, der von Schüler*innen aus Hohenschönhausen im Rahmen des Projekts „Podcasten gegen Bedrohungen von rechts in HSH“ produziert wurde.
Zunächst haben die Schüler*innen im Januar 2025 in einem zweitägigen Workshop einiges übers Podcasten gelernt, Techniken zu Gesprächsführung, Aufnahmetechnik, und erste Probeaufnahmen gemacht.
Außerdem haben sie sich mit den Themen Extreme Rechte und Diskriminierung in Hohenschönhausen, sowie mit einer mutmaßlich extrem rechts motivierten Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen beschäftigt. Sie haben zu Vorfällen in ihrem Kiez recherchiert und von Beratungsstellen, Initiativen und Personen erfahren, die sich in Hohenschönhausen engagieren.
Auf dieser Basis haben sie Gesprächspartner*innen für ihren Podcast ausgewählt, gemeinsam eine Mini-Podcast-Serie geplant und in Kleingruppen Skripte für die einzelnen Folgen geschrieben.
Im Februar haben sie sich dann mit den Gesprächspartner*innen getroffen und die drei Folgen der Mini-Podcastserie aufgenommen. Die Aufnahmetechnik haben sie dabei selbst bedient und auch die Gespräche selbst geführt.
An einem weiteren Termin wurde der Podcast von den Jugendlichen geschnitten.
Ende März folgte nun der Abschlusstermin. Gemeinsam haben wir in die drei Podcast-Folgen hineingehört, die Arbeit der Kleingruppen an den einzelnen Folgen gewürdigt und die Veröffentlichung besprochen.
Schließlich haben wir einen Blick auf das Projekt zurückgeworfen und es ausgewertet. Viel Spaß hatten die Jugendlichen dabei, die Aufnahmetechnik zu erlernen und an der eigenständigen Arbeit am Skript, bei der Aufnahme und beim Schnitt. Sie fanden es spannend, die Gesprächspartner*innen und ihre Sichtweisen kennen zu lernen und ausführliche Gespräche mit ihnen zu führen. Auch über die noch unaufgeklärte mutmaßlich extrem rechts motivierte Brandserie in Hohenschönhausen haben sie viel Neues erfahren.
Der Podcast „Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen?“ wird bald auf den Kanälen von Licht-Blicke veröffentlicht. Es erwarten euch spannende Gespräche mit Micha vom VVN-BdA Lichtenberg, mit Jana vom Lichtenberger Register und mit Irene und Bärbel von den Omas gegen Rechts Lichtenberg.