Aktuelles JFEs gegen Diskriminierung
1. Oktober 2018 / 2. Oktober 2018
Gemeinsam mit den drei Hohenschönhausener Jugendfreizeiteinrichtungen Full House, Leo’s Hütte sowie dem Funkloch, sind wir als Fach- und Netzwerkstelle in der Organisation für eine Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen in das ehemalige KZ Sachsenhausen.
Weiterlesen »
26. September 2018 / 26. September 2018
Am gestrigen Vormittag trafen sich 25 Fachkräfte aus Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg sowie Treptow-Köpenick zu einem Fachgespräch im Café Maggie. Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Politik/ Verwaltung, Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie den bezirklichen Fach- und Netzwerkstellen. Das Ziel der Veranstaltung war ein enger fachlicher Austausch zu Bedrohungssituationen mit rechtspopulistischen Parteien sowie Akteur_innen. Neben der […]
19. September 2018
Am Montag, den 17.09., hat im Welseclub das Fachgespräch der Fachaustauschrunde “JFEs gegen Diskriminierungen” stattgefunden. 30 Kolleg_innen aus den verschiedenen Bereichen der Jugendsozialarbeit haben sich gemeinsam mit dem Tuned-Jugendprojekt intensiv über die pädagogische Bearbeitung von Diskriminierungsmechanismen im Rap ausgetauscht. Dabei wurden Erfahrungen und Fragestellungen gesammelt und zusammen besprochen, wie sinnvoll Rassismus, Sexismus, Homo-/ Transphobie und […]
12. September 2018 / 12. September 2018
Nach der tollen Kiez-Rallye zum Beginn der Sommerferien, wollen wir nun eine zweite spannende digitale Schnitzeljagd gestalten. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen überlegen wir Fragen und Aufgaben, die in die digitale App „Actionbound“ eingearbeitet werden. Das Ziel ist, dass Kids ihre Interessen, ihr Wissen, ihren Kiez sowie ihre Jugendeinrichtung mit anderen teilen, sich begegnen und […]
Aktuelles Newsletter
Liebe Leser_innen, willkommen beim September-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Die Sommerpause neigt sich nun endgültig dem Ende entgegen und es gibt viel zu tun. Wir haben für euch spannende Termine und Materialien für den September zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
22. August 2018 / 26. November 2018
Am 17.09., 10 – 13 Uhr, trifft sich die Lichtenberger Fachrunde “JFEs gegen Diskriminierungen”, um sich kollegial zum Themenkomplex “Diskriminierungen im Rap” auszutauschen. Spätestens nach der sogenanten “Farid-Bang-und-Kollegah-Debatte” im Rahmen der Preisverleihung des “Echo”, setzte eine breite Diskussion um Diskriminierungsmechanismen in Rap Musik ein. Fachkräfte sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, Rassismus, Sexismus/ Homophobie, Antisemitismus […]
15. August 2018 / 20. August 2018
In den vergangenen Monaten wurden Träger und Einrichtungen der sozialen Arbeit von rechtspopulistischen Akteur_innen mit Behauptungen und Unterstellungen konfrontiert. Politische Bildungsangebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wurden beispielsweise als „linksextrem“ diffamiert oder Arbeit zu sexueller Vielfalt als „Frühsexualisierung“ delegitimiert. Viele Fachkräfte nehmen dies als Bedrohung war. Gemeinsam entwickeln wir Gegenstrategien und fachliche Antworten auf Angriffe […]
1. August 2018 / 30. Juli 2018
Liebe Leser_innen, willkommen beim August-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Alle sind in den Sommerferien, bei uns im Büro läuft der Ventilator, die Stadt ist leer. Und doch gibt es jenseits von Freibad und See ein paar schöne Termine in Lichtenberg. Viel Spaß beim Lesen!
Aktuelles
30. Juli 2018 / 30. Juli 2018
Heute sind die Halbjahresergebnisse des Lichtenberger Registers erschienen. Sie können hier nachgelesen oder als gedruckte Version in unserem Büro abgeholt werden. Der Register-Auswertung für die Monate Januar bis Juni 2018 liegen insgesamt 96 Vorfälle im ganzen Bezirk zu Grunde:
16. Juli 2018 / 16. Juli 2018
Insgesamt 180 Berliner Träger sozialer Einrichtungen und demokratischer Projekte haben bis zum 15. Juli 2018 eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, mit der sie klar Position gegen (extrem) rechte, rechtspopulistische und menschenverachtende Einstellungen und Organisationen beziehen. Vor einem Monat hatten die vier Initiatoren die Erklärung ins Leben gerufen und veröffentlicht. Gemeinsam wollten die pad gGmbH, Pfefferwerk Stadtkultur […]
4. Juli 2018 / 4. Juli 2018
Liebe Leser_innen, willkommen beim aktuellen Juli-Newsletter der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Mit dem Einzug des Sommers wünschen wir allen Kolleg_innen, Unterstützer_innen und Wegbegleiter_innen eine entspannte und erholsame Ferienzeit. Auch zu der schönen Jahreszeit gibt es interessante Termine, die wir ans Herz legen möchten: 1. Neues aus unserer Arbeit 2. Neues aus Bündnissen & Initiativen und […]
20. Juni 2018 / 20. Juni 2018
Berliner Träger aus dem sozialen Bereich haben heute eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, bei dem auch unser Träger, die pad gGmbH, Mitinitiatorin ist. Die 55 Unterzeichner_innen treten für eine menschenrechtsorientierte Haltung in ihrer Arbeit ein, bei der die Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht(sidentität), sexueller Orientierung, Alter oder körperlicher Verfassung im Mittelpunkt stehen. Sie wenden sich gemeinsam […]
12. Juni 2018 / 12. Juni 2018
Am 30.06. findet ein spannender Workshop statt. An diesem Tag möchten wir Aufkleber entwickeln und gestalten, die sich im Bezirk gegen Diskriminierung und Ausgrenzung sowie für eine vielfältige und respektvolle Gesellschaft stark machen. Gemeinsam mit drei Künstler_innen entwerfen wir Motive und Sprüche, die daraufhin professionell gedruckt und an alle Teilnehmenden verteilt werden. Nach dem tollen […]
2. Juni 2018 / 12. Juni 2018
Die Interviewreihe geht weiter: Warum wird immer wieder über die Einschränkung der Meinungsfreiheit debattiert und was steht dahinter? Welche Rolle spielen soziale Medien und wie können wir mit gezielten Provokationen umgehen? Mit der taz-Redakteurin Malene Gürgen haben wir diesmal über den Umgang mit rechtspopulistischen Medien- und Kommunikationsstrategien gesprochen. Hier geht es zum Interview! In regelmäßigen […]
1. Juni 2018 / 20. Juni 2018
Unter Schirmpatenschaft der Lichtenberger Bezirksstadträtin Katrin Framke wird die Journalistin und Radioeins-Moderatorin Frauke Oppenberg gemeinsam mit den Podiumsgästen und dem Publikum den Fragen nachgehen, wie es ist, als junge*r LSBTTI* in einem Berliner „Randbezirk“ groß zu werden, wo halten sich queere Jugendliche auf, wie erfahren sie von queeren Angeboten der Jugendarbeit und welche Wege legen […]
22. Mai 2018 / 12. Juni 2018
Unsere Reihe geht in die zweite Runde: Diesmal mit einem Interview mit Prof. Dr. Esther Lehnert zu der Frage, warum neuerdings der Begriff „völkisch“ in Debatten vermehrt eine Rolle spielt. Wofür steht eine völkische Politik und warum werden dadurch Menschen ausgeschlossen? Mit ihr sprechen wir darüber, welche Ideologien hinter dem Begriff „völkisch“ stehen und wieso […]
12. Mai 2018 / 12. Juni 2018
Seit 2007 ist Lichtenberg-Mitte Teil der Bundesprogramme für Demokratie gegen Rechtsextremismus. Wir haben das zum Anlass genommen, die Stimmen von engagierten Leuten aus dem Weitlingkiez in Lichtenberg in einem kleinen Film einzufangen. Sie erzählen davon , wie sie ein entschlossenes und breites Bündnis von demokratisch Engagierten aufgebaut haben und damit erfolgreich gegen die Dominanz von […]