Seit 2022 gab es über 20 Kellerbrände in Hohenschönhausen in einem kleinen Gebiet rund um die Zingster Straße. Ein rassistisches Drohschreiben ist aufgetaucht und ein rechtsextremes Tatmotiv liegt nahe. In einem Gerichtsprozess zu einem der Brandanschläge konnte die Täterschaft jedoch nicht geklärt werden. Die Aufklärung der Brandanschlagsserie steht weiterhin aus. Der Prozess gegen weitere Tatverdächtige wurde noch nicht eröffnet.
In diesem Podcast kommen Schüler*innen aus Hohenschönhausen mit Menschen ins Gespräch, die sich in Hohenschönhausen engagieren. Sie sprechen über die Brandserie, rechtsextreme Bedrohungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden.
Im Podcast sind zu Gast:
Micha vom VVN-BdA Lichtenberg (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten)
Jana Adam vom Lichtenberger Register
Bärbel und Irene von den Omas gegen Rechts Lichtenberg
Der Podcast wurde aufgezeichnet am 18.02.2025.
In dieser Folge sprechen wir mit Micha vom VVN-BdA Lichtenberg (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). Wir reden über den Umgang mit rechter Bedrohung, über politische Entwicklungen in Hohenschönhausen und vor allem über die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen und den damit verbundenen Gerichtsprozess, was vielen Bürger*innen unbekannt ist.
Folge 2: „Angst darf niemals die Antwort darauf sein“: Gespräch mit dem Lichtenberger Register
In dieser Folge sprechen wir mit Jana Adam vom Lichtenberger Register. Jana hat im Zusammenhang mit der mutmaßlich rechtsextrem motivierten Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen einen Gerichtsprozess beobachtet. Wir reden über den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses und die noch ungeklärten Fragen. Außerdem sprechen wir über rassistische Brandanschläge in den 90er Jahren und eine erstarkende neue rechte Jugendkultur, die in ihrem Auftreten an die der 90er Jahre erinnert.
Folge 3: „Aufstehen und losgehen und gemeinsam“: Gespräch mit Omas gegen Rechts Lichtenberg
In dieser Folge sprechen wir mit Bärbel und Irene von den Omas gegen Rechts Lichtenberg. Wir erfahren mehr über die Ziele der Omas gegen Rechts, ihre Aktivitäten in Lichtenberg und Hohenschönhausen und beschäftigen uns mit den Fragen, wieso die Ostberliner Oma-Gruppen kleiner sind als die im Westen und ob es auch Opas gegen Rechts gibt. Wir sprechen über unsere unterschiedlichen Wahrnehmungen von Rechtsradikalität in gehobenen Altersgruppen und welche Möglichkeiten es gibt, sich im Alltag zu engagieren.
Mehr zum Projekt hier.
Ein Projekt des Runden Tisches für Politische Bildung Lichtenberg.