Licht-Blicke Podcast Episode 15: Erinnern heißt handeln – Im Gespräch mit Dagmar Poetzsch vom Arbeitskreis Stolpersteine
Unsere Kollegin Dagmar Poetzsch hat den „Preis für Demokratie 2025“ im Bezirk Berlin-Lichtenberg erhalten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren im Arbeitskreis Stolpersteine – mit viel Zeit, Herz und Ausdauer. Aus diesem Anlass haben wir mit ihr gesprochen. Im Podcast erzählt Dagmar, was sie antreibt, welche Geschichten hinter den Stolpersteinen stehen und warum Erinnerungsarbeit heute […]
Licht-Blicke Podcast Folge 14: Wer bestimmt über die Erinnerung im öffentlichen Stadtraum? (Reportage)
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf einen Rundgang durch die neue Ausstellung „Umbenennen?! Berlins Straßennamen und ihre Geschichte.“ im Stadtmuseum Lichtenberg. Die Ausstellung zeigt, wie Straßennamen zu Orten politischer Aushandlung und lokaler Erinnerung werden. Gemeinsam mit Clara Westendorff, der Kuratorin, und Dirk Moldt, dem Leiter der Sammlung und des Archivs des Stadtmuseum Lichtenberg, […]
Licht-Blicke Podcast Folge 13: Extrem rechte Jugendgruppen und Herausforderungen für die Jugendsozialarbeit
Extrem rechte Jugendkultur und extrem rechte Jugendgruppen erleben in Berlin und auch im Bezirk Lichtenberg einen deutlichen Aufschwung. Das stellt besonders die Jugendsozialarbeit vor neue Herausforderungen. In unserem neuen Podcast sprechen wir mit dem Berliner und Lichtenberger Register sowie der Netzwerkstelle für Kinder- und Jugendpartizipation einerseits darüber, wie diese extrem rechte Jugendkultur sichtbar wird und […]
Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen? Folge 3: „Aufstehen und losgehen und gemeinsam“: Gespräch mit den Omas gegen Rechts Lichtenberg
In dieser Folge sprechen wir mit Bärbel und Irene von den Omas gegen Rechts Lichtenberg. Wir erfahren mehr über die Ziele der Omas gegen Rechts, ihre Aktivitäten in Lichtenberg und Hohenschönhausen und beschäftigen uns mit den Fragen, wieso die Ostberliner Oma-Gruppen kleiner sind als die im Westen und ob es auch Opas gegen Rechts gibt. […]
Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen? Folge 2: „Angst darf niemals die Antwort darauf sein“: Gespräch mit dem Lichtenberger Register
In dieser Folge sprechen wir mit Jana Adam vom Lichtenberger Register. Jana hat im Zusammenhang mit der mutmaßlich rechtsextrem motivierten Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen einen Gerichtsprozess beobachtet. Wir reden über den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses und die noch ungeklärten Fragen. Außerdem sprechen wir über rassistische Brandanschläge in den 90er Jahren und eine erstarkende neue […]
Stilles Feuer – Rechtsextreme Brandanschläge in Hohenschönhausen? Folge 1: „Wir haben hier ein Problem mit rechten, rassistischen Meinungen“: Gespräch mit VVN-BdA Lichtenberg
In dieser Folge sprechen wir mit Micha vom VVN-BdA Lichtenberg (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten). Wir reden über den Umgang mit rechter Bedrohung, über politische Entwicklungen in Hohenschönhausen und vor allem über die mutmaßlich rechtsextrem motivierte Brandanschlagsserie in Hohenschönhausen und den damit verbundenen Gerichtsprozess, was vielen Bürger*innen unbekannt ist. […]
Licht-Blicke Podcast Folge 12: Selbstorganisiertes politisches Engagement im Bezirk Lichtenberg
Politisches Engagement ist im öffentlichen Diskurs stark mit Engagement in großen Verbänden oder politischen Parteien verbunden. Doch gibt es auch Gegenmodelle dazu? Und wie funktioniert das in Lichtenberg und Hohenschönhausen? In dieser Folge sprechen wir mit den Lichtenberger Omas gegen Rechts, der Antilope Lichtenberg und dem Offenen Antifatreff Hohenschönhausen. Im Gespräch geht es um die […]
Licht-Blicke Podcast Folge 11: Die Aktion Noteingang – Schutzraum und Zeichen der Solidarität
In Berlin-Lichtenberg erleben Menschen oft menschenverachtende Gewalt, Bedrohungen und Ausgrenzung. Viele Betroffene solcher Vorfälle berichten, dass die fehlende Anteilnahme oder Hilfeleistung eine der schlimmsten Erfahrungen bei einem Vorfall von Hassgewalt und Ausgrenzung ist. Mit der Aktion Noteingang zeigen Lichtenberger Einrichtungen, Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Bürger:innen, dass sie Diskriminierung und Gewalt nicht tolerieren. Ein Schild oder Plakat […]
Licht-Blicke Podcast Folge 10: „Gegen extrem rechte Parolen – im realen Leben und im Netz“
Im aktuellen politischen Klima sind viele von uns wieder vermehrt mit extrem rechten Parolen konfrontiert – sei es auf der Arbeit, bei Familienfeiern, auf der Straße oder in den sozialen Medien. Doch wie reagiert man darauf? Wie kann man sich in solchen Momenten behaupten, ohne in hitzige oder verletzende Diskussionen zu geraten? Und welche Strategien […]
Licht-Blicke Podcast Folge 9: „Wir wollen eine politische Aktivierung.“ Einblicke in die aufsuchende politische Bildung in Hohenschönhausen und Neukölln
Menschen aus strukturell benachteiligten Sozialräumen sind mit klassischen Angeboten der politischen Bildung nur schwer erreichbar. Aber: politische Bildung soll allen Menschen zugänglich sein. Und weil klassische Formate nicht alle ansprechen, gibt es seit einigen Jahren aufsuchende politische Bildung. Diese geht dahin, wo die Menschen sind: in ihre Stadtteile und Nachbarschaften, aber auch in ihre verschiedenen […]