Aktuelles Podcast

Licht-Blicke Podcast Folge 9: “Wir wollen eine politische Aktivierung.” Einblicke in die aufsuchende politische Bildung in Hohenschönhausen und Neukölln

Lichtblicke
Lichtblicke
Licht-Blicke Podcast Folge 9: "Wir wollen eine politische Aktivierung." Einblicke in die aufsuchende politische Bildung in Hohenschönhausen und Neukölln
Loading
/

Menschen aus strukturell benachteiligten Sozialräumen sind mit klassischen Angeboten der politischen Bildung nur schwer erreichbar. Aber: politische Bildung soll allen Menschen zugänglich sein. Und weil klassische Formate nicht alle ansprechen, gibt es seit einigen Jahren aufsuchende politische Bildung. Diese geht dahin, wo die Menschen sind: in ihre Stadtteile und Nachbarschaften, aber auch in ihre verschiedenen Vereine, Organisationen und Gemeinden. Auch inhaltlich geht es bei diesem Ansatz um die „nahen“ Themen – um das, was den Alltag der Menschen prägt. Es geht zum Beispiel um die Themen Wohnen und Arbeit, Bildungschancen, Klimaschutz, Diskriminierungserfahrungen und das Zusammenleben im nahen Sozialraum.

Wir haben mit Mascha Brammer von Platte machen für Hohenschönhausen und Yili Rojas von der Schillerwerkstatt in Neukölln darüber gesprochen, was für sie aufsuchende politische Bildung bedeutet und wie ihre Arbeit aussieht.

Das Gespräch führte Jörg Depta.

Der Podcast ist auch bei Spotify zu finden.

Förderung durch Demokratie leben!

Die Erstellung des Podcasts wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung. 

To top