Aktuelles

08.11.: Ausstellung „…damit wir nicht vergessen!“

Die Gedenkstättenfahrt von Berlin-Lichtenberg nach Dachau

Seit 2018 beschäftigen sich Jugendliche und Fachkräfte in Lichtenberg intensiv mit der partizipativen Vermittlung außerschulischer, historisch-politischer Bildung. Dabei werden jährlich Gedenkstättenfahrten sowie Workshops mit Jugendlichen organisiert. Hauptzielgruppe sind dabei die Lichtenberger Jugendlichen, die durch die klassische Schulbildung häufig nicht (adäquat) erreicht werden.

In diesem Jahr konnten wir dank der Förderung durch den Berliner Gewaltpräventionsfonds und dem Bezirk Lichtenberg eine Fahrt in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau umsetzen, an der 15 Jugendliche sowie fünf Fachkräfte teilnahmen. Diese haben nun partizipativ an der Erstellung dieser Ausstellung gearbeitet, die unsere Erkenntnisse und Eindrücke einem breiteren Publikum zugänglich macht.

Um auch zukünftig dem Geschichtsrevisionismus, den zunehmenden rechten, antidemokratischen Entwicklungen eine vielfältige, demokratische und geschichtsbewusste Jugend entgegensetzen zu können, laden wir zur Ausstellung ein.

Diese Ausstellung wird von den zwei Jugendfreizeiteinrichtungen  JFE Full House und Leo’s Hütte sowie dem Projekt SportJugendClub Lichtenberg „Gegen Hass und Intoleranz“ mit der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke präsentiert.

Die Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Facility Management sowie Jugend und Familie, Camilla Schuler, wird die Ausstellung persönlich mit einem Grußwort begleiten.

Freitag, den 08.11.,
17 bis 20 Uhr,
im Ratssaal des Rathauses Lichtenberg

Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin

To top