Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg: Projekte 2016
6. Juni 2018
Lyra e.V. Wir haben drei Veranstaltungen durchgeführt, bei denen die Zielgruppe (Deutsche, Russlanddeutsche und geflüchtete Syrer) für die Folgen von Krieg sensibilisiert werden sollte. Im Fokus der ersten Veranstaltung stand ein Vortrag eines Syrers über die Zerstörung seiner Heimatstadt Aleppo. Jeder Abend bestand aus zwei Beiträgen von SyrerInnen und einer/s Russlanddeutschen. Unterstützt wurden die Vorträge […]
Weiterlesen »
Lyra e.V. Eine russlanddeutsche Künstlerin und ein syrischer Künstler wurden für das Projekt eingeladen, ihre Migrationserfahrungen in Bildern auszudrücken. Sie haben sich hierzu in der KULTschule getroffen und ihre Bilder angefertigt. Anschließend haben sie gemeinsam mit Kindern in einer Flüchtlingsunterkunft gemeinsam Bilder gemalt. Dadurch konnte ein breites Erfahrungsbild zu Flucht und Migration hergestellt werden. Währen […]
SolidariGee e.V. Unsere Kochabende schufen den Rahmen für interkulturelle Begegnungen zwischen geflüchteten und deutschen Jugendlichen. Durch die gemeinsame Aktivität lernten sich die Teilnehmer*innen gegenseitig kennen. Das Projekt trug dazu bei, Hemmungen und Vorurteile abzubauen. Insgesamt vier Kochabende und zwei Picknicks boten einen schönen Anlass und den geeigneten Rahmen für Gespräche und kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen. […]
Partnerschaften für Demokratie Lichtenberg: Projekte 2017
Sozdia Berlin GmbH Mit dem Projekt erhalten Jugendliche eine Möglichkeit ihre Wünschen, Interessen oder ihr Freizeitverhalten, aber auch ihre individuellen Problemlagen sowie Lebenssituationen in ihrer Lebenswelt durch verschiedene Medien darzustellen: „Wer bin ich“, „Was will ich?“, „Was kann ich? Das Projekt möchte die Chance eröffnen über sich und den Sinn des Lebens nach zu denken […]
Kulturhilfswerk e.V. Struktureller Wandel und Gentrifizierung haben inzwischen auch den Bezirk Lichtenberg erreicht. Mit diesem Projekt wird dokumentiert, wie diese Entwicklung sich im Kaskel- Kiez in Einzelschicksalen ansässiger Ladenbeisitzerinnen spiegelt. Mit einem Hörspiel und szenischen Lesungen soll gezeigt werden, wie gesellschaftliche Veränderungen in Einzelschicksalen wirksam werden im Kontext von Frauen und Beruf, emanzipatorischen Lebensentwürfen und […]
Wohnungslosenunterkunft Gesche Str. 9 (BWF) Die Wohnungslosenunterkunft bietet Menschen aus 22 Nationen eine Bleibe. Durch die Stigmatisierung von Wohnungslosen fehlt es an sozialer Akzeptanz der Einrichtung und der Klient_innen im Stadtteil. Die kulinarische Tafel vor dem Haus, Gesprächsrunden und eine Ausstellung zu Lebensbiografien der Bewohner_innen soll am Festtag die Einrichtung mit den Anwohner_innen zusammen bringen. […]
Agrarbörse Deutschland Ost e.V. Das Angebot richtet sich an Kinder aus Willkommens- und Schulklassen von Grundschulen aus der Umgebung des Parks. Die mehrsprachigen Aktionen sollen spielerisch ein interkulturelles Verständnis vermitteln und Kennenlernmöglichkeiten für Menschen aus dem Kiez bieten. (Bild: Flyer Agrarbörse Deutschland Ost)
Blu:boks. Kinder- und Jugendbildung gGmbH An der Ferienfreizeit nehmen Kinder/Jugendliche unterschiedlicher sozialer, kultureller und religiöser Hintergründe teil. Durch die Aktionen soll eine Atmosphäre der Wertschätzung und Annahme geschaffen werden. Die Planung des Programmes läuft im Vorfeld partizipativ mit den Jugendlichen. Durch die Aktivitäten und den Demokratietag werden Selbstbestimmung, Gemeinschaft, Toleranz und ein konstruktiver Umgang mit […]
Aktiv in Lichtenberg e.V. Geflüchtete Bewohner_innen des Hausprojektes Wilma19 organisieren eine Filmreihe in der Remise des Hauses. Dabei sollen zum einen die Filme “Born this way” und “Boza” vorgeführt werden, in denen unterschiedliche Perspektiven von Fluchtursachen und Fluchtumständen beschrieben werden. Anschließend sollen Themen der gezeigten Filme mit anschließend von eingeladenen Referent_innen vertieft werden. Die Veranstaltungen […]
SolidariGee e.V. Im Rahmen dieses Projekts entsteht eine Broschüre, die einerseits die Fragen “Was ist Rassismus?” und “Welche Formen von Rassismus stecken vielleicht in mir?” erörtert, andererseits jugendlichen Geflüchteten die Möglichkeit gibt, eigene Rassismuserfahrungen aufzuschreiben. Die Publikation richtet sich an Lichtenberger Schulklassen, die mittelbaren und unmittelbaren Kontakt zu geflüchteten jungen Menschen haben. Durch die Auseinandersetzung […]
UBUNTUS Mit Hilfe einer mobilen, faltbaren Küche sollen sich Patenschaftspaare, bestehend aus Lichtenberger Schulkindern und geflüchteten Kindern finden. Sie sollen projektbezogen zusammenarbeiten und ihre Kreativität ausleben. Das Projekt soll zu einer Stärkung und Verstetigung neuer nachbarschaftlicher Begegnungen und Zusammenhalte fördern. (Bild: UBUNTUS auf Facebook)
Studierendeninitiative Blickwinkel des KHSB Durch dieses Projekts werden geflüchtete Frauen und ihre Nachbarinnen innerhalb des Willkommenscafés bei INVIA zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff “Heimat” angeregt. Im Rahmen von Spaziergängen werden dabei Gegenstände fotografiert, die Assoziationen mit eigenen Heimatsvorstellungen wecken. Die Ergebnisse werden anschließend in Form einer Ausstellung mit Vernissage präsentiert. (Bild cc: Blickwinkel)
Handarbeitsgruppe der Flüchtlingsunterkunft Bornitzstraße Eine Gruppe von Künstlerinnen und Gestalterinnen hat im Rahmen einer Frauen-Handarbeitsgruppe im Flüchtlingsheim Bornitzstraße einen sozialen Raum zum interkulturellen Austausch abseits von Sprachbarrieren geschaffen. Die handwerklichen Ergebnisse sollen nun in Form einer Ausstellung dem handarbeitsbegeisterten Lichtenberger Publikum präsentiert werden. Ziel ist es, über gemeinsame Hobbies den Kontakt zwischen Anwohner_innen und Flüchtlingen […]
6. Juni 2018 / 6. Juni 2018
Soziales Miteinander aktiv gestalten e.V. Im Kontext der Bundestagswahl sollen in Lichtenberg in großer Menge Bieruntersetzer produziert werden, die mit verschiedenen Motiven über Vorurteile gegenüber Migrant_innen aufklären sollen. Die Texte dafür werden in Workshops erarbeitet. Vor der Wahl sollen die Untersetzer dann in Kneipen verteilt werden und so vor Ort auch Gespräche mit Wirt_innen und […]
Gangway e.V. Im Rahmen der “Fete de la musique” wird auf dem Nöldnerplatz ein buntes Musikprogramm organisiert, das mit Bands aus verschiedenen Musikrichtungen ein breites Publikum ansprechen und für ein buntes Miteinander mit Begegnungen verschiedenster Bewohner*innen, Altersgruppen, Kulturen und Nationalitäten werben. An der Organisation, Planung und Durchführung sind ehrenamtliche Jugendliche beteiligt. Das Fest soll einen […]
5. Juni 2018 / 6. Juni 2018
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg e.V. Das Projekt entwickelt die erfolgreiche Initiative aus dem vorigen Jahr weiter. In 2017 werden die sozialen Netzwerke erweitert und Kommunikationsstrukturen verstetigt werden. Zudem sollen verstärkt Informationen über die vielfältigen sozialen Angebote und Aktivitäten im Kiez vermittelt werden mit dem Ziel interkulturelle Begegnungen und Orte in Friedrichsfelde Nord zu schaffen, generationsübergreifende Begegnungsräume […]